Geopfad Markkleeberger See - Störmthaler See
Auf über 14 Kilometern laden sechzehn übermannshohe Stelen, der Schichtenstapel und zwei
geologische Fenster zum Eintauchen in die Erd- und Menschheitsgeschichte ein. Die Landmarken
am Seenverbund Markkleeberger See – Störmthaler See sind unverkennbar. Farblich in rostbraun – in
Erinnerung an die Tagebaugroßgeräte und die vielen technischen Anlagen im ehemaligen Tagebau
Espenhain – gehalten, markieren die 3,30 Meter hohen Informationsstelen den Weg zwischen der
Seepromenade am Markkleeberger See und dem Feriendorf Lagovida am Störmthaler See.
Start und Ende der Wanderung auf dem Geopfad sind frei wählbar. Jede Erlebnispunkt auf dem
GEOPFAD erzählt eine in sich abgeschlossene Geschichte. Sie thematisieren die weltbekannte
archäologische Fundstätte in Markkleeberg, das Vordringen der Nordsee bis in unseren Raum hinein
und spektakuläre Funde bei geologischen Grabungen auf dem weltweit längsten, je aufgenommenen
Profil
Thematische Spiel- und Bewegungspunkte wie der Spielplatz "Urzeithai" im Bergbau-Technik-Park
und das Findlingslabyrinth am VINETA-Tower am Störmthaler See machen den Weg auch für Familien mit
Kindern interessant.
-
GEOPFAD_Standorte und Abstände
(PDF / 41 KB)