Hochwasserschutz
Aus Anlass der verheerenden Flut im Jahr 2002 in Sachsen wurden vielfältige Aktivitäten für einen besseren Hochwasserschutz in die Wege geleitet. Dazu zählt u.a. dass für besiedelte Gebiete an Gewässern erster Ordnung Gefahrenkarten angefertigt wurden. Diese Karten dienen den Flussmeistereien als Arbeitsgrundlage und geben Auskunft darüber, wann welche Gebiete im Gefahrenfall evakuiert werden müssen.
Im Ergebnis der Untersuchungen wurde festgesellt, selbst bei Jahrhundert- Hochwassersituationen sind die größten Teile des Markkleeberger Stadtgebietes nicht gefährdet.
Die Untersuchungen zeigen, dass von der Pleiße keine Hochwassergefahr ausgeht, weil der Fluss eingedeicht ist und im Oberlauf der Pleiße genügend Rückhalteraum zur Verfügung steht. Voraussetzung für diese Sicherheit ist allerdings, dass die Deiche den auftretenden Wassermassen standhalten.
Einige wenige Gebiete im Stadtgebiet könnten in Hochwassersituationen der Weißen Elster von Überschwemmungen betroffen sein. Der Stadtverwaltung Markkleeberg liegt die Hochwassergefahrenkarte Weiße Elster vor, die Auskunft über diese gefährdeten Bereiche gibt.
Erarbeitet wurden die Karten im Auftrag der Talsperrenmeisterei Untere Pleiße. Die Karten liegen der Stadtverwaltung in gedruckter Version vor. Interessierte Einwohner können sie im Bauamt, Technischer Baubereich, bei Frau Mogge (Tel 0341 3533-290), Raschwitzer Straße 34a, 04416 Markkleeberg einsehen und sich über eine mögliche Gefährdung ihrer Grundstücke informieren.
Zielstellung der Gefahrenkarte
Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt sind.
Die Gefahrenkarte ist die fachliche Planungsgrundlage:
- der Flächennutzung
- des Objektschutzes
- der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich
- von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen
- von Maßnahmen zur Schadensverminderung
- der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall
- in der Gefahrenkarte der Weißen Elster wird die Ausdehnung und Intensität der Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlichkeiten abgebildet.
Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Weiße Elster. Die Gefahrenkarte umfasst vier Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle im Bereich von häufigen (alle 25 Jahre) bis seltenen Ereignissen (alle 200 Jahre). Das im Hochwasserschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem mittleren Wiederkehrintervall von 150 Jahren.
Als Grundlage für die Kartendarstellung dienen die topografische Karten im Maßstab 1:10 000. Die Überschwemmungsfläche bzw. die Intensität ist blau dargestellt. Die Ausdehnung ist leicht aus den blau gefärbten Flächen (Intensitäten) ersichtlich. Die Wassertiefe bzw. Überschwemmungsintensität wird durch unterschiedliche Blaufärbung dargestellt. Eine hohe Intensität wird dunkelblau markiert und bedeutet eine Überschwemmung von über 2 Metern Tiefe.
Eine mittlere Intensität wird blau markiert und bedeutet eine Überschwemmung von über 0,5 bis 2 Metern Tiefe. Eine niedrige Intensität wird hellblau markiert und bedeutet eine Überschwemmung von unter 0,5 Metern Tiefe.
Schlussfolgerungen/Empfehlungen
Hochwasserschutzmaßnahmen für Markkleeberg sind im Hochwasserschutzkonzept Weiße Elster dargestellt. Das Schutzziel für ein Hochwasser mit einer statistischen Wiederkehrwahrscheinlichkeit von 150 Jahren wird durch diese Maßnahmen erreicht werden.
Die Maßnahmen werden kurz-, mittel- und langfristig entsprechend der Prioritäten umgesetzt.
Zur Verbesserung des Hochwasserschutzes der Stadt Markkleeberg ist die Realisierung einer Staulamelle zur Rückhaltung von Q=130 m³/ Sekunde im Zwenkauer See von entscheidender Bedeutung.
Hier sehen Sie die Hochwassergefahrenkarten der Weißen Elster betreffend das Markkleeberger Stadtgebiet
Gefahrenkarte Weiße Elster HQ 25, Stadt Markkleeberg (PDF 1,51 MB)
Gefahrenkarte Weiße Elster HQ 50, Stadt Markkleeberg (PDF 1,59 MB)
Gefahrenkarte Weiße Elster HQ 150, Stadt Markkleeberg (PDF 1,70 MB)
Gefahrenkarte Weiße Elster HQ 200, Stadt Markkleeberg (PDF 1,78 MB)
Hier sehen Sie die Hochwassergefahrenkarten der Pleiße betreffend das Markkleeberger Stadtgebiet.
Gefahrenkarte Pleiße HQ 20, Stadt Markkleeberg (PDF 6,22 MB)
Gefahrenkarte Pleiße HQ 50, Stadt Markkleeberg (PDF 6,28 MB)
Gefahrenkarte Pleiße HQ 200, Stadt Markkleeberg (PDF 6,36 MB)