Bedeutung der verwendeten Piktogramme zur Barrierefreiheit
Geprüfte Zugänglichkeit der Angebote
Der Verein ISIP e.V. und die Tourismusentwicklung der Stadtverwaltung begannen im August 2010 mit der Untersuchung der Infrastruktur Markkleebergs auf ihre barrierefreie Zugänglichkeit. Die Maßnahme wurde von der ARGE Leipziger Land gefördert. Seitdem werden die Untersuchungen kontinuierlich fortgeführt und der barrierefreie Stadtführer kontinuierlich erweitert. Die Erhebung und Veröffentlichung der Daten erfolgen nach den Vorgaben und in Zusammenarbeit mit dem Behindertenverband Leipzig e.V.
Messen statt Selbstbewertung – alle Angaben im Internetauftritt der Stadt Markkleeberg wurden genauestens erhoben.
Piktogramme
Eingangsbereich für Rollstuhlfahrer voll zugänglich
Zugang: max. 1 Stufe oder über Rampe bis max. 12%, Türbreite > = 70 cm
(Alle vorhandenen Informationen werden im Text angegeben.)
Eingangsbereich für Rollstuhlfahrer eingeschränkt zugänglich
Zugang: max. 1 Stufe oder über Rampe bis max. 12%, Türbreite > = 70 cm
(Alle vorhandenen Informationen werden im Text angegeben.)
Markierte Behindertenparkplätze sind vorhanden
(Angabe der Anzahl)
Aufzug für Rollstuhlfahrer voll zugänglich
Türbreite: > = 90 cm, Kabine: Tiefe > = 140 cm, Breite > = 110 cm
Höhe der Bedienelemente innen und außen: max. 70–115 cm
(Hierzu werden im Text keine Informationen angegeben.)
Personenaufzug vorhanden
(Alle vorhandenen Informationen werden im Text angegeben.)
Toilette für Rollstuhlfahrer voll zugänglich
WC stufenlos erreichbar, Türbreite: > = 90 cm, Platz seitlich vom WC: > = 95 cm (beidseitig), Platz vor dem WC: > = 150 x 150 cm,
abklappbare Haltevorrichtungen vorhanden
(Hierzu werden im Text keine Informationen angegeben.)
Toilette für Rollstuhlfahrer eingeschränkt zugänglich
Türbreite: > = 70 cm, Platz seitlich vom WC: > = 70 cm (rechts oder links), Platz vor dem WC: > = 100 cm x 100 cm
(Alle vorhandenen Informationen werden im Text angegeben.)
Hilfe für Hörbehinderte (Gehörlose und Schwerhörige)
Hörschleifen, Gebärdendolmetscher oder andere Hilfen möglich
(Alle vorhandenen Informationen werden im Text angegeben.)
Hilfe für Blinde und Sehbehinderte
Große Schrift, taktile Hinweise, Hörkassetten oder andere Hilfen
(Alle vorhandenen Informationen werden im Text angegeben.)
Spezielle und persönliche Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderung möglich
(Alle vorhandenen Informationen werden im Text angegeben.)