Gewerbegebiete
Gewerbepark Wachau
Daten und Fakten
Nutzungsart: GE-Gewerbegebiet seit 1991
Bruttofläche: 452.683 m2
Lage: Regierungsbezirk Leipzig
Landkreis: Leipziger Land, unmittelbar an der südlichen Stadtgrenze von Leipzig
Entfernung nach:
Leipzig: 15 km
Dresden: 100 km
Chemnitz: 50 km
Berlin: 220 km
Bundesautobahn
Streckenverbindung Anschlussstelle Fahrtzeit (min)
A 38/ A14 Markkleeberg-Dresden/Magdeburg Abfahrt Dreieck Parthenaue (10)
A 38/ A 9 Markkleeberg-München/Berlin Abfahrt Kreuz Rippachtal (30)
Bundesstraßen
Entfernungsangaben in km:
B2/ B95: 3,5
B 186: 0,5
Flughafen
Entfernung in km:
Leipzig-Halle 30
Bahnverbindungen /ÖPNV
Bahn-/Gleisanschluss (Güterverkehr) ist nicht vorhanden
Der Gewerbepark wird durch die Buslinien 106 und 108 erschlossen.
Vorhandene Medien/Erschließung:
- Telekommunikation
- Breitbandtechnologie
- Wasser
- Abwasser im Trennsystem
- Elektroenergie
- Fernwärme
Momentane Auslastung zu 95 %
Es stehen nur noch wenige Grundstücke und ein paar Mietflächen zur Verfügung.
Auswahl ansässiger Unternehmen (derzeit ca. 120 Firmen)
- Bauhaupt- und Baunebengewerbe
- Dienstleistungen
- Sanitätshaus
- Produktionsunternehmen
- Handel
- Hotellerie
- Fleischverarbeitung
- Großbäckerei/ Konditorei
- Tonstudio
Kontakt zur Verwaltung und Bewirtschaftung:
Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen Wachau mbH
Magdeborner Straße 1
04416 Markkleeberg / OT Wachau
Geschäftsführung: Herr Claus Mann
T: 034297 7080
F: 034297 70813
egwwachau@t-online.de
- Umfangreiche Grünbereiche, darin eingeschlossen mehrer Kleinbiotope, wo das Oberflächenwasser der versiegelten Bereiche gesammelt wird
- Ein für die Erschließung des Gebietes maßgebliches Bauwerk ist der begehbare Infrastrukturkanal, in dem alle Leitungs- und Kabelsysteme verlegt sind. Dieser Kanal ermöglicht, dass sämtliche Ver- und Entsorgungssysteme langfristig kontrollierbar sind und Wartungs- oder Erneuerungsarbeiten im Gewerbepark ohne Tiefbauarbeiten durchgeführt werden können.
- Auf Grundlage dieser infrastrukturellen Voraussetzungen ist der Gewerbepark als Fernwärmevorranggebiet ausgewiesen. Die Fernwärme für die Unternehmen wird direkt im Gewerbepark produziert und über den Infrastrukturkanal innerhalb des Gebietes verteilt. Die angeschlossenen Gebäude werden auf diesem Weg mit Wärme für die Räume und Wasseranschlüsse versorgt.