Seen & Flüsse
Markkleeberger See
Erleben Sie den Markkleeberger See als eine moderne, von Menschenhand geformte Freizeitlandschaft. Entstanden durch Flutung des ehemaligen Braunkohlentagebaus Espenhain, bietet er seit seiner Freigabe am 15.07.2006 ein ganzes Spektrum an Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten: Wildwasserraften, Baden, Sonnen, Wandern, Radfahren, Skaten, Windsurfen, Stand-up-Paddling, Kanu, Segeln, individuelle Bootstouren, Beachvolleyball, Fahrten auf Gartenbahnen im „Modellbaupark Auenhain“ oder auch Kutsch-, Rad-, Wander- und Segwaytouren um den See. Zwei moderne Fahrgastschiffe verkehren auf dem Markkleeberger See.
Seit 2013 ist die Kanuparkschleuse (aktuell außer Betrieb) zwischen dem Markkleeberger und dem benachbarten Störmthaler See in Betrieb.
Der Markkleeberger See bildet das Eingangstor in das südliche Leipziger Neuseenland. Verglichen mit den Dimensionen der vielen neuen Seen der Region zählt er zu den kleinen. Auf 9,2 Kilometern führt der Uferweg mit mehreren Verzweigungen rund um den See und erschließt dabei eine der abwechslungsreichsten Bergbaufolgelandschaften des Leipziger Neuseenlands. Während am Ostufer zwischen der Seepromenade in Markkleeberg-Ost und der Auenhainer Bucht Strände, Gaststätten, Sport- und Freizeiteinrichtungen, das Feriendorf und ein Campingplatz zum Besuch einladen, können sich naturinteressierte Gäste am Südufer an einer vielfältigen Flora und Fauna erfreuen.
Am Seenverbund Markkleeberger und Störmthaler See ist mit dem GEOPFAD die spannende Erd- und Menschheitsgeschichte der Region erlebbar. Auf über 15 Kilometern führt er entlang der Steilböschungen an den Ostufern beider Seen und bindet die Kanuparkschleuse und den Bergbau-Technik-Park ein.
mehr Informationen unter www.markkleeberger-see.de
Markkleeberger See | |
---|---|
Wasserstand nach Flutungsende | + 113,0 m NN |
Seefläche | 252 ha |
Seevolumen | ca. 65 Mio. m³ |
maximale Wassertiefe | 57 m |
Flutungsbeginn | 20.07.1999 |
Flutungsende | 2006 |
Eröffnung | 15.07.2006 |
Wasserüberleitung | aus dem Tagebau Profen |
Flutungsgeschwindigkeit | 15 bis 20 m³/min |
Uferrundweg | ca. 9,2 km |
Wegenetz gesamt | ca. 24,0 km |
Kohleförderung im ehemaligen Tagebau Espenhain | |
---|---|
Fläche Tagebau Espenhain | 4001,3 Hektar |
Aufschlussbeginn | 1937 |
Förderbeginn | 1940 |
Stillsetzung | 1994 |
Fördermengen | 570 Mio. t Rohbraunkohle |
Abraum | 1,7 Mrd. m³ |
Teufe | 91,1 m |
Informationen zu den aktuellen Baumaßnahmen am Störmthaler Kanal
Mit der Eröffnung der Kanuparkschleuse (aktuell nicht in Betrieb) und des Gewässerverbundes zum Saisonbeginn 2013 sind im Leipziger Neuseenland die ersten beiden Seen als Ganzes erlebbar. Hauptanziehungspunkte am Störmthaler See sind der Bergbau-Technik-Park, die schwimmende Kirchen-Kunst-Bauwerk VINETA, die Amphibientouren und Aktiv-Programme auf der Magdeborner Halbinsel. Hier sind Quadtouren, Pfeil- und Bogen-Kurse, aber auch Spaßaktivitäten wie Wiesenlatschen im Angebot. Der großartigste Blick auf den Störmthaler See eröffnet sich vom VINETA-Tower, dem ehemaligen Tagebau-Dispacherturm. Hier starten auch die Rundfahrten zur VINETA.
Die Kanuparkschleuse gleicht die um vier Meter differierenden Wasserspiegelhöhen des Markkleeberger und Störmthaler Sees aus. Das ist die höchste Differenz, die eine Schleuse im Leipziger Neuseenland bisher und künftig ausgleichen muss. Der 850 m lange Störmthaler Kanal zwischen beiden Seen ist der erste schiffbare Kanal, der im Leipziger Neuseenland gebaut wurde. Am Ober- und Unterhaupt der Kanuparkschleuse befindet sich jeweils ein sogenannter Vorhafen mit Dalben zur Befestigung des Fahrgastschiffes und mit Anlegestegen für Wasserwanderer.
Boote bis zu zehn Metern Länge und 1,20 Meter Tiefgang können die Kanuparkschleuse passieren und zwischen dem Markkleeberger und dem Störmthaler See wechseln. Bitte beachten: Die Linienschiffe haben an der Kanuparkschleuse Vorrang.
Wer nicht auf den Schleusenvorgang warten möchte, kann sein Kanu an den Umtragestellen herausnehmen und wieder einsetzen. Die Umtragestellen sind barrierefrei ausgeführt, so dass auch gehandicapte Wassersportler ohne Einschränkungen ans Wasser kommen.
Zur Befahrung des Störmthaler Sees mit Segelbooten ist eine Genehmigung erforderlich. Bei der EGW registrierte Slipstellennutzer – ohne Genehmigung zur Befahrung des Störmthaler Sees - können diese als Tagesgestattung bei Vorlage folgender Unterlagen direkt beim Personal an der Kanupark-Schleuse erhalten:
- Personalausweis
- Versicherungsnachweis
- Nachweis zur Motorisierung
mehr Informationen zum Störmthaler See: www.stoermthaler-see.info
EGW mbH | |
Magdeborner Straße 1 | |
04416 Markkleeberg | |
Tel.: | 034297 7080 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Web: | Website besuchen |
Technische Daten der Kanuparkschleuse und des Störmthaler Kanals
Störmthaler Kanal
Länge | 850,0 m (ohne Seeausbuchtung) |
Sohlbreite | 5,0 m |
Kanalbreite | 17,0 m (auf Gewässerhöhe) |
mittlere Wassertiefe | 2,0 m |
Kanuparkschleuse
Länge | 40,0 m |
nutzbare Kammerlänge | 20,0 m |
Kammerbreite | 5,0 m |
Hubhöhe | 4,0 m |
Länge oberer Vorhafen | ca. 50,0 m (Liegeplatzlänge) |
Länge unterer Vorhafen | ca. 50,0 m (Liegeplatzlänge) |
Brückenbauwerke
Brücke A 38 | Unterquerung im Bestand |
Hubbrücke | Rundweg Markkleeberger See, Stützweite 10,35 m, Durchfahrtsbreite: 4,9 m |

Die Verordnung des Landkreises Leipzig der Verordnung des Landkreises Leipziger Land zur Regelung des Umfangs des Gemeingebrauch für den Markkleeberger See sowie die Verordnung des Landkreises Leipzig zur Änderung der Verordnung des Landkreises Leipziger Land zur Regelung des Umfangs des Gemeingebrauchs für den Markkleeberger See sind über die Webseite des Landkreises Leipzig abrufbar.