Denkmale und Gedenksteine
Apelstein 50
erinnert an das Kaunitz Inf. Regiment Nr. 20
Inschriften:
Vorderseite:
Kaunitz Inf. Reg. Nr. 20, 500 Mann
Rückseite:
Gefecht um das Schloss Markkleeberg, 16. Oktober 1813
Der Verein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813“ errichtete im Jahr 2000 anlässlich des 187. Jahrestages der Völkerschlacht den Stein Nr. 50 vor dem Torhaus Markkleeberg.
Kontaktinformationen
04416 Markkleeberg
Standort: | vor dem Torhaus Markkleeberg |
---|
Am Morgen des 16. Oktober 1813 besetzten zwei Kompanien des 20. Österreichischen Infanterieregiments Kaunitz das Schloss Markkleeberg und dessen Wirtschaftsgebäude. Zwei weitere Kompanien deckten das Pleißeufer in der unmittelbaren Umgebung. Während preußische Truppen das hauptsächlich von polnischen Einheiten besetzte Dorf Markkleeberg vom Süden her angriffen, zwangen Teile der vorgehenden Schlossbesatzung die Polen zur Flucht aus dem benachbarten Schulgebäude.
Gegen die vorrückenden französischen Einheiten konnte dieser kleine Geländegewinn jedoch nicht behauptet werden. Die Österreicher zogen sich auf das Schloss zurück. Es entwickelte sich ein äußerst heftiges, wechselhaftes Gefecht um Schloss und Pleißeübergang. Als Marschall Augereau erkannte, dass mit einem massiven Vorstoß der Österreicher über die Pleiße nicht zu rechnen war und er es hier mit isolierten Kräften zu tun hatte, ließ er das Gefecht abbrechen, um seine Kräfte auf die bevorstehende Gegenoffensive in Richtung Cröbern zu konzentrieren. Der größte Teil der ösrereichischen Soldaten war verwundet oder gefallen. Die beiden kommandierenden Offiziere Hofmann und Weißvogel starben an ihren Verwundungen.