Kirchen & Orgeln
Martin-Luther-Kirche
Die Kirche wurde nach Plänen des sächsischen Landbaumeisters David Schatz im Jahre 1717 im Stil des Hochbarocks erbaut und ist ein qualitätsvolles Beispiel für die sächsische Barockbaukunst. Die neue Orgel der Firma Fischer und Krämer wurde im November 2014 eingeweiht und wurde in den Orgelprospekt aus dem Spätbarock eingebaut.
Kontaktinformationen
Pfarrgasse 27
04416 Markkleeberg
Telefon: | 0341 3586959 |
---|---|
Fax: | 0341 3587875 |
E-Mail: | E-Mail senden |
Internet: | Webseite besuchen |
Pfarrerin: | Kathrin Bickhardt-Schulz |
---|---|
Gemeindezentrum-Mitte: | Mittelstraße 3, 04416 Markkleeberg |
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde sie nach Westen verlängert und erhielt nach Plänen von Julius Zeißig einen neuen Turm. Aus der Erbauungszeit stammen Portikuskanzelaltar, Taufstein und zwei Patronatslogen. In diesen befinden sich zwei Barockbildnisse von besonderem Rang: ein Relief mit dem Büstenprofil des Grafen Ernst Christoph von Manteuffel (1676-1749) und eine Marmorbüste, die einen vornehm gekleideten Mann mit Allongeperücke zeigt. Sie gehört zu den herausragenden Kunstwerken der Kirche, wen sie allerdings darstellt, ist bis heute umstritten. Außerdem birgt die Kirche mehrere bedeutende Epitaphien und Grabmale.
Während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 soll der Oberbefehlshaber der verbündeten Armeen, Fürst Karl von Schwarzenberg, den Kirchturm als Aussichtspunkt genutzt haben, ist in einigen Publikationen zu lesen.




Eingangsbereich:
- stufenlos; Türbreite: 92 cm
- Steigung der Rampe: 8 %
Hinweise:
- Rampe von Pfarrgasse aus erreichbar, Kennzeichnung mit Rollstuhl-Piktogramm
- wenige Stellplätze in der Pfarrgasse
- Behindertenparkplatz an der Lauerschen Straße
- Abholservice zu den Gottesdiensten mit Pkw
- Hörschleife vorhanden
- Blindenhund erlaubt