Geschichte
Chronik Raschwitz
1934
Umbau des Herrenhauses und Beginn der Anlage von Landhäusern in "Herrenhaussiedlung", "Am Obstgarten" und "Lumbsch"
1911/12
Neubau eines Herrenhauses
1907
Abriß und 1911/12 Neubau eines Herrenhauses. Anlage eines Parks
1898
Eröffnung der Gaststätte "Forsthaus Raschwitz". Bau von Siedlungshäusern
1893
Verkauf des nördlichen Teiles an den Geheimen Hofrat Dr. Karl Lampe-Fischer, des südlichen an den Domherren, Kaufmann und Württembergischen Konsul Paul Herfurth. Dieser lässt hier zwei Herrenhäuser errichten (2002 Teil des agra-Parkes).
1889
Walter Kees kauft den Besitz und lässt diesen später aufteilen. 1893 Verkauf an Dr. Karl Lampe-Fischer und Paul Herfurth
1868
Ernst und Theodor Apel-Pusch sind Besitzer von Raschwitz
1864
Vereinigung von Raschwitz mit Oetzsch
1835
Hotelbesitzer Pusch kauft das Anwesen und erweitert das Ausflugslokal
1800
v. Goethe besucht am 11. Mai die Wein- und Kaffeestube zu Raschwitz
1779
der Rat der Stadt Leipzig erwirbt das Gut. Einrichtung eines Ausflugslokals
1752
Gottfried v. Lindenau erwirbt den Besitz in Erbfolge
1630
Georg Schmied kauft den Besitz, der später an die Familie v. Kühlewein übergeht
1457
Verkauf des Gutes an den Rat der Stadt Leipzig
1449/1457
Lehnsherren sind folgend Familie Stüß und Gebrüder v. Maltitz
1378
erste urkundliche Erwähnung der früheren Wasserburg