Schloss Markkleeberg mit historischem Torhaus
Das Torhaus gehört zum Ensemble des ehemaligen Rittergutes Markkleeberg. Während der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 lag das damalige Schloss Markkleeberg im Zentrum erbitterter Kämpfe um den nur wenige Meter entfernten Pleißeübergang. Der Förderverein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813” betreibt in den Räumlichkeiten ein kleines, aber anschauliches Museum.



Die Ausstellungen sind vor allem Markkleebergs Rolle in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 gewidmet: den Kämpfen um Schloss und Torhaus Markkleeberg, den Kämpfen im Ort (Alt) Markkleeberg sowie dem Schlachtgeschehen auf den umgebenden Feldern bis Cröbern, Crostewitz, Wachau und Auenhain – dem sogenannten südlichen Schlachtfeld. Höhepunkt der Präsentation zur Völkerschlacht ist ein 20 m² großes Diorama zur Schlacht bei Wachau am 16.10.1813. Sehenswert sind auch die Ausstellungen zur Geschichte des Torhauses von der Wasserburg bis heute und zum bäuerlichen Leben und Brauchtum. Sonderausstellungen ergänzen das Ausstellungsprofil des Museums.
Weitere Informationen zur Völkerschlacht bei Leipzig erhalten Sie hier: www.1813voelkerschlacht.eu
Kontakt
- Kirchstraße 40, 04416 Markkleeberg
- 0341 3385776
- info@torhaus-markkleeberg.de
- https://www.torhaus-markkleeberg.de
