Sprungziele

Markkleeberg radelt beim 20. Städtewettbewerb mit

    Logo der Stadt Markkleeberg
    Logo der Stadt Markkleeberg

    Markkleeberg nimmt am 7. Mai 2023 zum 19. Mal am Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS teil.

    Beim Stadtfest stehen von 12 bis 18 Uhr jeweils ein Kinder- und ein Erwachsenenfahrrad an der Straße Am Festanger bereit. Jeder Festbesucher kann maximal zehn Minuten, Kinder zweimal fünf Minuten mitradeln. Insgesamt müssen so viele Kilometer wie möglich zusammenkommen.

    Beim diesjährigen 20. Städtewettbewerb sind 25 Kommunen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen dabei. Sie werden voller Energie in die Pedale treten, um Prämien für gemeinnützige Projekte zu erfahren. Die Siegerkommune erhält 8.000 Euro, Platz zwei bis fünf entsprechend abgestufte Gewinnprämien. Ab Platz sechs gibt es vier Euro pro absolviertem Kilometer.

    Die Gewinnprämie in Markkleeberg ist für das folgende Projekte vorgesehen:
    • Gemeinsames Trainingslager der Kindergruppen der Abteilungen Fußball und Leichtathletik im Sportpark Rabenberg (TSV 1886 Markkleeberg e.V. und TSG Markkleeberg von 1903 e.V.)

    Während des Wettbewerbs hat der Oberbürgermeister Karsten Schütze auf der Bühne die Chance, die Gewinnprämie um zusätzlich 400 Euro zu erhöhen: Der Scheck für diesen Bonus befindet sich gut verschlossen in einem gläsernen Safe. Nur mithilfe von vier richtig beantworteten Quizfragen kann er die Tresor-Tür öffnen.

    Alle Ergebnisse und aktuelle Platzierungen gibt es während der Tour unter www.städtewettbewerb.de.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.