Sprungziele

Friedrich-Ebert-Straße

In der Friedrich-Ebert-Straße wird weitergebaut. Nachdem bis Ende Februar 2019 der Abschnitt zwischen Breitscheidstraße und Energiestraße im Fokus der Bauarbeiter stand, ist derzeit der Bereich zwischen Energiestraße und Rathausstraße an der Reihe.

In drei Teile ist das neue Bauvorhaben unterteilt – und wiederum handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen Stadt Markkleeberg und Leipziger Wasserwerken. Auch hier legen zunächst die Wasserwerke mit den Bauarbeiten los. Der Wasserver- und -entsorger widmet sich in dem ersten Teil zwischen Energiestraße und Pater-Kolbe-Straße dem Tausch von Trinkwasser- und Schmutzwasserleitungen. Sind die Wasserwerke in dem rund 340 Meter langen Teilstück fertig, folgt die Stadt und erneuert die Straße.

Währenddessen rücken die Wasserwerke schon in den nächsten Abschnitt, der sich zwischen Pater-Kolbe-Straße und Rathausstraße befindet. Auf einer Länge von 240 Metern müssen auch hier die Trinkwasser- und Schmutzwasserleitungen ausgetauscht werden. Anschließend erneuert die Stadt die Straße.

Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt. Vor dem Hintergrund der Bauplanung bedeutet das auch, dass der Abschnitt zwischen Energiestraße und Rathausstraße in der Zeit von Juli 2019 bis Oktober 2019 komplett gesperrt sein wird. Die Rettungswege sind selbstverständlich gewährleistet. Die Stadt wird zudem auf die jeweiligen Baufirmen einwirken, dass zumindest morgens die Abfahrt von den Grundstücken sowie abends die Auffahrt auf die Grundstücke möglich sind.

Den vor Ort tätigen Unternehmen wird empfohlen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr ans Herz zu legen. Für Pendler steht in der Alten Straße ein Park & Ride-Parkplatz zur Verfügung. Die Arbeitsstelle ist dann zum Beispiel gut per S-Bahn erreichbar.

Ein dritter Abschnitt betrifft den Kreuzungsbereich Rathausstraße in Richtung Bahnübergang. Mit einem Abschluss der Bauarbeiten wird im August 2020 gerechnet.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.