KITA am Wasserturm
Die Kindertagesstätte „Am Wasserturm” soll durch einen Neubau ersetzt werden. Eine Sanierung des Bestandsgebäudes hatte die Stadt aus wirtschaftlicher und technischer Sicht verworfen. Der sogenannte Ersatzneubau ist für 55 Krippenkinder und 110 Kindergartenkinder ausgelegt; zusätzlich wird er als integrative Kita geplant.
Für den Neubau ist ein zweigeschossiges Gebäude vorgesehen, das giebelseitig an der Städtelner Straße entlanggeführt wird und sich an den umgebenden Gebäuden orientiert. Über einen zentralen Eingang/Foyer geht es mittig in die Kita. Die Nutzung des knapp 40 Meter mal 21 Meter großen, rechteckigen Baus ist klar gegliedert: Das untere Geschoss steht dem Krippenbereich zur Verfügung, im oberen Geschoss werden die Kindergartenkinder betreut.
Alle Gruppenräume sind nach Süd-Ost ausgerichtet. Sonnenterrassen im Erdgeschoss und Sonnenbalkone im Obergeschoss öffnen den Bau für das Licht.
Die Betreuung der Kinder im Erdgeschoss findet in fünf Gruppenräumen statt. Über sie gelangt man auch ins Freie. Alternativ gibt es einen direkten Zugang zum Garten über den Flur. Im Obergeschoss stehen künftig sieben Gruppenräume sowie ein teilbarer Multifunktionsraum zur Verfügung. Der Weg ins Freie führt hier auf eine Terrasse, alternativ existiert hier auch ein direkter Zugang.
Die Raumaufteilung wird im Erdgeschoss und im Obergeschoss durch Küche, Umkleiden, Technikräume, Büros sowie Abstellplätze für Kinderwagen komplettiert.
Bis zur Fertigstellung des Neubaus voraussichtlich im 4. Quartal 2020 wird die vorhandene Kita einschließlich der Freifläche bzw. zumindest einem großen Teil des Freiraums weiter genutzt. Nach Umzug der Kindereinrichtung ab dem 4. Quartal 2020 in den Neubau wird das Bestandsgebäude abgerissen. Das wird voraussichtlich im 1. Quartal 2021 der Fall sein.
Die Grundstücksfläche, die damit frei wird, soll als Freispielfläche neugestaltet werden. Dabei wird von der Stadt Markleeberg großen Wert auf Flächenvorgaben für die Außenspielbereiche von 15 Quadratmeter pro Kind gelegt. Das ist entspricht der internen Flächenvorgabe der Stadtverwaltung Markkleeberg. Die Vorgabe des Freistaates Sachsen beträgt zehn Quadratmeter pro Kind.