Sprungziele

Klimaschutz

Energiemanagement und Klimaschutz stehen in Markkleeberg schon lange auf dem Arbeitsplan. Seit Jahren arbeitet die Stadt kontinuierlich an ihrer Energiepolitik.

Das klare Bekenntnis zur Verantwortung für Klimaschutz, aber auch steigende Energiepreise und gleichzeitig ein knappes Haushaltsbudget sind der Stadt Markkleeberg Anreiz für ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept. Durch die engagierte Arbeit des Energieteams konnten bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden. Schon 2014 wurde die Stadt Markkleeberg als 300. Kommune in Deutschland in die eea-Community aufgenommen.

  • Energieeffizienz kommunaler Gebäude (Einsparung von Gas/Wasser/Strom, umweltfreundliche Heizsysteme)
  • Elektromobilität
  • Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung und Lichtsignalanlagen (Umstellung auf LED-Technik)
  • Karsten Schütze, Oberbürgermeister
  • Jana Thomas, Bürgermeisterin
  • Andrea Stübiger, Leiterin Hauptamt
  • Annegret Sperling, Leiterin Immobilienmanagement/-bewirtschaftung, Teamleiterin
  • Frank Schumann, Amt für Gebäude und Liegenschaften/Energiemanagement
  • Thomas Kaplinski, Tiefbauamt/Straßenbeleuchtung
  • Tim Fischer, Tiefbauamt/Grünflächen
  • Robert Wagner, Stadtplanungsamt
  • Anne Schmidt, Öffentlichkeitsarbeit/Stadtmarketing
  • Joachim Schruth, Fraktionsvorsitzender DIE GRÜNEN
  • Gerd Priebe, Fraktionsmitglied CDU
  • Dr. Kay Kohlhaw, Fraktionsmitglied FDP
  • Jürgen Wiesner, Fraktionsmitglied SPD
  • Josef Matalla, Fraktionsmitglied DIE LINKE
  • Jochen Köhler, Fraktionsvorsitzender AfD
  • Holm Chemnitzer, sachkundiger Einwohner

Projekte

27.04.2022: Solarkataster Sachsen mit Ertragsrechner online
28.06.2021: Energieeffizienz in der Kita am Wasserturm
22.03.2021: Nachhaltige Bewirtschaftung – Gütesiegel für Kommunalwald
29.06.2020: Ortseingangsschilder für die Energiekommune werden aufgestellt
04.11.2019: Markkleeberg erhält European Energy Award – das „Energieteam” holt sich Zertifikat in Dresden ab
16.10.2019: Stadtrat beschließt Klimaschutzkonzept und Fortführung des European Energy Awards

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.