Sprungziele

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit

Wie jede Stadt hat auch Markkleeberg Barrieren unterschiedlichster Art, die verhindern, dass alle Menschen gleichermaßen am Zusammenleben in der Stadt teilhaben können.

Die AG Barrierefrei trifft sich einmal im Quartal und diskutiert Wege, wie diese Barrieren verringert oder beseitigt werden können, z.B. durch Rampen, leichte Sprache oder Gebärdensprache. Kein Mensch sollte aufgrund seiner körperlichen oder geistigen Einschränkungen benachteiligt sein. Der Abbau von Barrieren ermöglicht Teilhabe, so hilft beispielsweise der Bau eines Fahrstuhls Menschen im Rollstuhl, aber auch älteren Menschen und Eltern mit Kinderwagen. Die Übersetzung von Texten in leichte Sprache und die Verwendung von Piktogrammen oder Bildern hilft Menschen mit Behinderung, aber auch denjenigen, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Der Abbau von Barrieren hilft also allen. Wer sich auch gegen Barrieren in der Stadt einsetzen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen, bei der AG mitzumachen.

Die nächsten Termine der AG Barrierefreiheit können hier jederzeit erfragt werden.

Arbeitsgemeinschaft Gemeinschaftsgarten

Der Gemeinschaftsgarten ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Bildung.

Der Garten bringt so Menschen unterschiedlichsten Alters, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Behinderung, Menschen aller Art, zusammen. Die AG plant und organisiert Veranstaltungen im Garten und bespricht aktuelle Themen rund um das Projekt. Wer Lust hat, das Gemeinschaftsgartenprojekt mitzugestalten, ist jederzeit herzlich willkommen!

Nähere Informationen gibt es hier.

Gemeinschaftsgarten
Personen im Gemeinschaftsgarten

Arbeitsgemeinschaft Queer

Die AG soll queeren/LGBTIAQ*-Menschen und deren Freunden die Möglichkeit geben, sich in lockerem Rahmen zu vernetzen und auszutauschen.

Die AG bietet außerdem einen Raum, um Ideen zu sammeln und Projekte oder Veranstaltungen zu planen, beispielsweise im Rahmen des CSD oder IDAHIT* (Internationaler Tag gegen Homophobie, Inter- und Trans*feindlichkeit)

Ansprechpartnerin

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.