Sprungziele

Unsere Stadtbibliothek der Zukunft mitgestalten!

Die Stadt Markkleeberg hat alle Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, aktiv an der Gestaltung unserer Stadtbibliothek der Zukunft mitzuwirken. Ziel war es, gemeinsam durch eine breite Bürgerbeteiligung Wünsche und Visionen zu sammeln und diese in die Konzeptentwicklung für einen möglichen Neubau der Bibliothek einfließen zu lassen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich beteiligt haben und ihre Ideen eingebracht haben!

Abschlussdokumenation

Die abschließende Dokumentation zum Projekt „Unsere Stadtbibliothek der Zukunft“ fasst die Erkenntnisse aus dem Bürgerbeteiligungsprozess zusammen. Das übergeordnete Ziel ist die Vorstellung eines umfassenden Konzepts für die Neugestaltung der Stadtbibliothek in Markkleeberg. Darin werden u.a. die verschiedenen Phasen der Bürgerbeteiligung erläutert, Zielbilder basierend auf den Rückmeldungen der Bürger abgleitet sowie potenzielle Standorte vorgeschlagen und hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien bewertet.

Die unterschiedlichen Phasen der Bürgerbeteiligung

Abschlussforum am 22. Oktober 2024

Im Rahmen der Veranstaltung stellte das Amt für Kultur und Tourismus abschließend das Bibliothekskonzept vor. Darin sind u.a. die Ergebnisse aus der Beteiligung der Bevölkerung in den zurückliegenden Monaten eingeflossen.

Workshop am 30. Mai 2024

Im Weißen Haus im agra-Park fand im Rahmen des Beteiligungsverfahrens ein Workshop statt, bei welchem die inhaltliche Konzeptionierung für die Stadtbibliothek der Zukunft weiter vertieft wurde. Dabei konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger Wünsche und Ideen auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Online-Umfrage zu Themen wie bspw. Ausstattung und Atmosphäre einbringen.

Nähere Informationen sind in der Dokumentation zum Workshop nachzulesen.

Workshop im Weißen HausFoto: Stadt Markkleeberg

Online-Umfrage beendet

Wir haben eine Umfrage erstellt, um Ihre Wünsche und Visionen für "unsere Stadtbibliothek der Zukunft" zu sammeln. Sie hatten die Möglichkeit bis zum 15. Mai 2024 abzustimmen. Die Ergebnisse der Onlineumfrage stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung. Nach Auswertung flossen diese Ergebnisse in die Konzeptentwicklung ein. Neben dem Auftaktforum  trägt diese Bürgerbefragung dazu bei, ein noch umfassenderes Meinungsbild zu erhalten.

Öffentliches Auftaktforum am 11. März 2024

Zum Auftakt des Beiteiligungsverfahrens fand im März ein öffentliches Forum im Markkleeberger Rathauses statt, wozu alle interessierten Markkleebergerinnen und Markkleeberger eingeladen waren. Auch sind bekannte Vertreter aus Politik und Kultur der Einladung gefolgt. In ihren Redebeiträgen hoben sie die herausragende Rolle von Bibliotheken im Allgemeinen und die der neuen Stadtbibliothek im Speziellen hervor.

Im Anschluss fand eine rege Diskussion zwischen den Initiatoren der Veranstaltung und den anwesenden Bürgern statt. Die vielen guten Ideen werden dezidiert ausgewertet und fließen je nach Relevanz und dem Grad der Umsetzungmöglichkeit in das weitere Beteiligungsverfahren ein.

Foto: Stadt Markkleeberg

Fragen und Hinweise

Weitere Informationen zum Beteiligungsprozess werden auf dieser Info-Seite bzw. unter www.markkleeberg.de/stadtbibliothekderzukunft veröffentlicht. 

Für Fragen steht das Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Markkleeberg gern telefonisch unter der Rufnummer 0341 3541410 sowie per E-Mail unter der Adresse kultur@markkleeberg.de zur Verfügung.

Förderhinweis

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.