Sprungziele

Apelsteine – Gedenksteine an die Völkerschlacht bei Leipzig 1813

Der Leipziger Bürger und Kaufmann Dr. Theodor Apel (1811-1876) ließ in den Jahren 1861-1864 zur Erinnerung an die Kämpfe der Völkerschlacht bei Leipzig am 16., 18. und 19. Oktober 1813 aus eigenen Mitteln insgesamt 44 Marksteine aus Granit und Sandstein errichten. Sie geben über Stärke, Kampfrichtung sowie Befehlshaber der jeweiligen Truppen Auskunft.

So kennzeichnen die Steine mit ungeraden Zahlen, dem Buchstaben N (Napoleon) und dem oben gewölbten Abschluss die Stellungen der französischen Truppen. Steine mit geraden Zahlen, dem Buchstaben V (Verbündete) und oben spitzem Abschluss zeigen die Standorte der Alliierten.
Zwischen 1901 und 1994 knüpften Leipziger Vereine an diese Tradition wieder an und setzten die Steine Nummer 45 bis 48.

Der Verein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813” errichtete anlässlich des 187. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig den Stein Nr. 50 unmittelbar vor dem Museum Torhaus Markkleeberg sowie im Jahr 2003 anlässlich des 190 Jahrestages mit Unterstützung der Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land sowie der Sparkasse den Stein Nr. 49 am Friedhof Markkleeberg-Ost in der Dösener Straße. Durch das Engagment des Interessenvereins Völkerschlacht 1813 und der Landwirtschaftsaktiengesellschaft Wachau-Störmthal fanden die Apelsteine 4 und 47 zurück an ihre nahezu historischen Standorte am Markkleeberger See.  

  • Apelstein 1
  • Apelstein 2
  • Apelstein 4
  • Apelstein 11
  • Apelstein 13
  • Apelstein 47
  • Apelstein 49
  • Apelstein 50

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.