Sprungziele

Kletterpark und Adventure-Golf-Anlage am Markkleeberger See

Verbringen Sie einen Tag mit Klettern und Golfen.

Kletterpark

Hoch hinaus: Klettervergnügen auf drei Ebenen

Der im Mai 2025 wiedereröffnete Kletterpark bietet neben einem spektakulären Panorama-Blick auch mehrere Zipline-Strecken, an denen die Abenteurer durch die Luft sausen können. Ein weiterer Höhepunkt der Anlage ist der Basejump: Hier wagt man den Schritt ins Leere von einer neun Meter hohen Plattform – Adrenalinkick garantiert!

Geklettert werden kann in drei verschiedenen Höhen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden: Die untere Ebene ist für Nutzer ab sechs Jahren mit einer Mindestgröße von 1,10 Metern geeignet. Die mittlere Ebene können Kinder ab sechs Jahren mit Begleitung bzw. Kinder ab acht Jahren ohne Begleitung absolvieren. Der Kletterspaß auf der oberen Ebene wartet auf Besucher ab einem Alter von zwölf Jahren. Der Basejump ist in allen drei Kletter-Paketen enthalten. Das Zipline-Abenteuer ist ausschließlich für Nutzer der oberen Ebene und bietet eine traumhafte Aussicht über den Markkleeberger See.

Adventure-Golf-Anlage

Schönes Spiel: Golfspaß für die ganze Familie

Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, kann auf der benachbarten Adventure-Golf-Anlage sein Geschick unter Beweis stellen. Adventure-Golf ist die modernste Art des Minigolfs und kann ohne Vorkenntnisse gespielt werden. Auf den zwölf begrünten Bahnen mit einer Länge von fünf bis 25 Metern müssen Höhen, Findlinge und Brücken umspielt werden, um den Golfball mit möglichst wenigen Schlägen einzulochen.

Für eine Runde Adventure-Golf sollte man etwa eine Stunde einplanen. Schläger, Bälle und Scorecards werden im angrenzenden Imbiss „Marki Mark“ ausgegeben.

 

Kontakt
  • Kletterpark am Markkleeberger See
  • Adventure-Golf-Anlage am Markkleeberger See

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.