Museen und Ausstellungen
Kulturinteressierte können Museen oder Ausstellungen besuchen, die regelmäßig stattfinden.
- Bergbau-Technik-Park
- Am Westufer 2, 04463 Großpösna
- 034297 140127
- info@bergbau-technik-park.de
- http://www.bergbau-technik-park.de
Sitz der Verwaltung:
Bergbau-Technik-Park e.V.
Hauptstraße 19, 04463 GroßpösnaHinweise zur Barrierefreiheit:
Angaben zum WC
- Stützgriffe links und rechts klappbar
- Türbreite: 91 cm,
- Platz links neben dem WC: 95 cm,
- rechts: 77 cm und davor: 200 x 220 cm
Hinweise
- 4 markierte Behindertenparkplätze auf hauseigenem Parkplatz.
- Blindenhund erlaubt.
- Türbreite zum Kassenhaus: 80 cm
- Weg zur Aussichtsplattform ist 147 cm breit, steil und ohne Handlauf.
- Treppe (Gitterrost) zur Aussichtsplattform hat 33 Stufen mit jeweils 18 cm Höhe, ein durchgehender Handlauf ist beidseitig angebracht.
- Holzsteg im Park ist 132 cm breit.
- Deutsches Fotomuseum
- Raschwitzer Straße 11b, 04416 Markkleeberg
- 0341 6515711
- kontakt@fotomuseum.eu
- http://www.fotomuseum.eu
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 13.00-18.00 Uhr
Hinweise zur Barrierefreiheit
Hinweise
- Der Parkplatz für den agra-Park befindet sich in der Raschwitzer Straße / Ecke Parkstraße.
- Gäste mit gehandicapten Besuchern können mit dem Auto bis zum Museum heranfahren (Einfahrt über Wirtschaftseingang Raschwitzer Straße) und dann das Auto auf dem Besucherparkplatz abstellen.
- Das Museumspersonal ihat den Eingang immer im Blick und ist bei der Öffnung der Eingangstür behilflich.
- Eingangstür: Doppelflügeltür: auf 210 cm erweiterbar
- Die 187 cm breite Rampe innerhalb des Gebäudes verläuft über 2 Etagen, die 90 cm hohe Mauer bildet den Handlauf, geringer Anstieg der Rampe
- Keine Treppen oder Stufen im Gebäude.
- Alle Exponate sind gut einsehbar.
- Blindenhunde sind gestattet.
Angaben zum WC
- Türbreite: 88 cm
- Platz links neben dem WC: 32 cm
- rechts: 80 cm und davor: 180 x 136 cm
- Stützgriff rechts klappbar
- Elektrotechnische Sammlung Markkleeberg des VDE-BV Leipzig/Halle
- Mönchereistraße 2, 04416 Markkleeberg
- 0341 35022267
- 0341 35022264
- elektrotechnische-sammlung@vde-online.de
- https://www.vde-leipzig-halle.de/de/facharbeit-regional/ets
Öffnungszeiten
jeden letzten Dienstag im Monat (außer Dezember) 14.00-18.00 Uhr
und nach VereinbarungHinweise zur Barrierefreiheit
Eingangsbereich des Hauptgebäudes
- 6 Stufen: 19 cm hoch, Handlauf beidseits,
- Türbreite: 100 cm
Angaben zum WC im Hauptgebäude
- Türbreite: 58 cm,
- Platz links neben dem WC: 27 cm, rechts: 27 cm und davor: 81 x 81 cm
Schalthaus und Garagenkomplex
- Durchgangsbreite im Ausstellungsraum des Schalthauses: 112 cm, Durchgangstür ist 77 cm breit.
- Rolltore am Garagenkomplex sind während der Besuchszeit offen, dort gibt es keine Stufen.
- Durchgangsbreite im Garagenkomplex: 108 - 123 cm
Hinweise
- hauseigener Parkplatz
- Blindenhund erlaubt
- Eingangstor zur Gesamtanlage: 120 cm breit.
- Treppen im Hauptgebäude bis zur Ausstellung in der 2. Etage: 17 Stufen mit je 19 cm Höhe, Handlauf rechts durchgehend
- Ausstellungsräume im Hauptgebäude: Türbreite: 81 cm
- Ausstellung auf Freifläche vor Hauptgebäude und Schalthaus ist für Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
- Schloss Markkleeberg mit historischem Torhaus
- Kirchstraße 40, 04416 Markkleeberg
- 0341 3385776
- info@torhaus-markkleeberg.de
- https://www.torhaus-markkleeberg.de
In die schriftliche Geschichte trat das Dorf Markkleeberg 1190, als ein Bere de Clebergk den Verkauf des Dorfes Altranstädt bezeugte. Dieser Ministeriale saß vermutlich auf der kleinen, später durch Rittergut und Schloss überbauten Wasserburg. Bis 1350 befand sich Markkleeberg im Besitz derer „von Cleberg”, danach wurde Heinrich von Haldecken mit dem Gut belehnt. Moritz von Starschedel gewährte hier 1592 Calvinisten Zuflucht. 1621 übernahm es ein Leipziger Kaufmann, danach die Familie von Fullen und 1731 die von Lohse. In der Zeit der Völkerschlacht war F. W. Heinrich von Funcke Besitzer. Er musste die völlige Vernichtung der Stallungen des Gutes und der Dorfschule durch Feuer, verursacht durch die Kampfhandlungen während der Völkerschlacht erleben.
Als letzter Eigentümer kaufte Dr. Paul Hoppe 1933 das Rittergut von der Familie von der Crone. Er hatte es bereits 1917 gepachtet. Als Folge der Bodenreform sollte er 1947 ausgewiesen werden. Nach 1990 erwarb es die Familie Gerlach zurück und engagierte sich in hohem Maße nicht nur für die Sanierung des Schlosses, sondern auch für die Wiederbelebung des gesamten historischen Ensembles.
Am Torhaus sind noch die Spätrenaissance-Fenstergewände und zwei Sitznischenportale aus dem Jahr 1664 erhalten geblieben. Das jetzige Schloss, ein zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, neunachsiger Fassade und dreiachsigem Mittelrisalit scheint Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden zu sein.Geschichte nach 1945
Nach 1945 entstand auf dem Gelände ein Versuchsgut der Universität Leipzig. Das Torhaus wurde Neubauernstelle, in seinen gotischen Gewölben wurden Schweine, gehalten; im Herrenhaus richtete man ein Kinderkrankenhaus und später ein Alten- und Pflegeheim ein.
1996 begann der neugegründete Verein „Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813” e. V. mit der Rekonstruktion des im gleichen Jahr privatisierten Hauses und eröffnete 1998 im Torhaus ein Museum und nutzt auch Ausstellungsräume im Schloss.
Die historische Brennerei, ebenfalls mit gotischen Kellergewölben, fiel einem Abriss zu Neubauzwecken zum Opfer.Das historische Ensemble um Schloss und Torhaus Markkleeberg mit der Auenkirche und der Pleißenbrücke zählt zu den herausragendsten Denkmalen im Landkreis Leipziger Land. Stadt, Kirche, Denkmalschutz, Eigentümer und Verein haben in den vergangenen Jahren kräftig investiert, um dieses kulturgeschichtlich und touristisch interessante Ensemble wieder herzustellen und neuen Nutzungen zuzuführen. Heute betreibt der Förderverein Historisches Torhaus zu Markkleeberg 1813 e. V. im Torhaus ein Museum. Die historischen Räume werden aber auch zu Veranstaltungen genutzt und vermietet. Im Schloss erfreut der Musiksalon ein kulturinteressiertes Publikum. Die obere Etage und der Seitenflügel werden als private Wohnanlage genutzt, auch durch die Eigentümerfamilie selbst. Der Schlosspark begeistert mit seiner Rhododendrenpracht vor allem zur Blütezeit im Mai viele hundert Besucher.
Weiterführende Links:
Öffnungszeiten
ganzjährig:
Montag und Freitag 9.00-12.00 UhrMärz-Oktober:
z. Zt. nur Sonntag 14.00-17.00 UhrHinweise zur Barrierefreiheit:
Eingangsbereich:
- 18 Stufen, 8 cm hoch, Handlauf rechts
- Türbreite: 112 cm
Angaben zum WC:
- Türbreite; 54 cm
- Platz links neben dem WC: 20 cm; rechts: 20 cm und davor: 40 x 40 cm
- Zum WC führen 13 Stufen mit 20 cm Höhe je Stufe.
Hinweise:
- Zum Torhaus Markkleeberg gehören folgende Ausstellungsräume:
a) Museum Torhaus Markkleeberg mit den Ausstellungsräumen I - III und dem Biedermeierzimmer im 1. OG: 18 Stufen, 8 cm hoch
b) Heimatstube im Torhaus, links neben dem Torbogen im 1. und 2. OG
c) Diorama im Schloss Markkleeberg, Ergeschoss, 8 Stufen, 17 cm hoch - Blindenhund erlaubt
- wenige Besucherstellplätze vor dem Torhaus
- Parkplatz Mönchereiplatz mit 400 m Fußweg zum Torhaus Markkleeberg
Das Weiße Haus Markkleeberg, eine neoklassizistische Villa im agra-Park, ist mit ihrem vergoldeten Spiegelsaal im Neobarock ein Kulturkleinod der Stadt Markkleeberg. Die Einrichtung überzeugt mit einem vielfältigen Kulturangebot.
- Klassikkonzertreihen im vergoldeten Spiegelsaal
- Swing, Jazz, Blues und Operette im Parksalon
- Terrassenkonzerte
- wissenschaftliche Vorträge zur Geologie, Erd- und Kulturgeschichte
- Kunstausstellungen mit nationalen und internationalen Künstlern
Im Weißen Haus befindet sich auch das Standesamt der Stadt Markkleeberg. Hochzeitszeremonien im Spiegelsaal oder im modernen Trauzimmer geben Ihrer Trauung den stimmungsvollen Rahmen.
Informationen zur Geschichte und Architektur
Das Weiße Haus ist die architektonische Zierde des agra-Parks. Es wurde 1896/97 vom Zeitungsverleger und königlich-württembergischen Konsul Paul Herfurth auf dem höchsten Punkt des Parks errichtet. Die Pläne des Gautzscher Architekten Gustav Hempel waren vom Versailler Lustschloss Petit Trianon inspiriert. Wege und neobarocke Terrassenfiguren sind nach dem Gebäude ausgerichtet. Auch im Inneren des Weißen Hauses lehnten sich die Bauherren an ihr französisches Vorbild an und kreierten einen vergoldeten Spiegelsaal. Das Weiße Haus war bis zum Zweiten Weltkrieg Teil und Treffpunkt des Leipziger Kulturlebens. Bis zum Tode von Paul Herfurth 1937 diente das Weiße Haus als Sommersitz. Für die Öffentlichkeit blieb der Park gesperrt. 1945 war es Standort der amerikanischen und russischen Besatzungsmächte. Das Weiße Haus wurde in der DDR ab 1950 für politische und kulturelle Veranstaltungen und als Verwaltungsgebäude für den agra-Park genutzt. Umfangreiche Umbauten in den 1980er Jahren zerstörten die Raumstruktur. Nach einer späteren Nutzung als Hotel erwarb die Stadt Markkleeberg das Weiße Haus 1996. Das Gebäude dient seitdem als offizielles Standesamt der Stadt Markkleeberg. In den Jahren 2005-2014 standen die unsanierten Räume im 1. und 2. Obergeschoss der Musik-und Kunstschule „Ottmar Gerster” des Landkreises Leipzig zur Verfügung. 2015 wurde das Gebäudeinnere umgebaut. So wurden neue Veranstaltungs- und Ausstellungsräume in der ersten Etage, ein zweiter Rettungsweg und ein Aufzug eingebaut.
Seit August 2015 hat auch das Amt für Kultur und Tourismus seinen Sitz in diesem Gebäude. Im ersten Obergeschoss werden von den Mitarbeitern wechselnde Gemäldeausstellungen, Konzerte und Vorträge betreut. Die Ausstellungen im Weißen Haus Markkleeberg wechseln etwa drei bis vier Mal im Jahr. Es werden hochwertige Gemälde gezeigt. Auch im Spiegelsaal im Erdgeschoss finden klassische Konzerte statt. Mehr zu den aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen finden Sie hier.
Öffnungszeiten der Kunstausstellungen
Dienstag bis Donnerstag 10.00-17.00 Uhr
Eintritt frei
Parkmöglichkeiten
Parkplatz Raschwitzer Straße direkt am agra-Eingang
Betreiber
Stadtverwaltung Markkleeberg
Ansprechpartner
Ansprechpartner für Kulturveranstaltungen:
Amt für Kultur und Tourismus
Frau Hartmann
Tel. 0341 3541412Ansprechpartner für Trauungen:
Standesamt der Stadt Markkleeberg
Tel. 0341 3541421Ansprechpartner für Vermietungen:
Amt für Gebäude und Liegenschaften
Frau Grof
Telefon: 0341 3533218
Fax: 0341 3533183
ute.grof@markkleeberg.deHinweise zur Barrierefreiheit
Eingangsbereich
- 7 Stufen: 16 cm hoch
- Türbreite: 148 cm
Angaben zum Parken
- 2 Parkplätze stehen für gehandicapte Ausstellungs- und Veranstaltungsbesucher vor dem Weißen Haus zur Verfügung (Einfahrt Raschwitzer Straße, Musik- und Gesellschaftshaus, Musikschule Ottmar Gerster").
- Die Schranke an der Zufahrt zum Weißen Haus ist bei Veranstaltungen und während der Ausstellungszeiten geöffnet.
- Kontaktaufnahme zum Veranstalter für Schranken- und Türöffnungen: Tel. 0341 3541417.
Angaben zum Eingang
- Alternativeingang für Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer am Seiteneingang des Weißen Hauses
- Die Rampe am Seiteneingang ist 40 Meter lang und hat 4 Wendepunkte.
- Eingangsbreite der Tur: 98 cm
- Wechselsprechanlage am Seiteneingang, Höhe Bedienknopf 100 cm
Angaben zum Aufzug
- Türbreite: 80 cm,
- Innenbreite: 92 cm, Innentiefe: 129 cm
- Höhe der Bedienelemente: innen 89 cm, außen 91 cm
Eingänge in die Veranstaltungsräume
- Eingang zum Spiegelsaal im Erdgeschoss: Stufe 3 cm, Türbreite 138 cm
- Eingang zum Festsaal im Erdgeschoss: Stufe 2 cm, Türbreite 138 cm
- Eingang in den Parksalon (mit Rosen- und Buchenzimmer): 2 Stufen in Höhe von 3 cm und 5 cm, Zwischentüren 134 cm
Angaben zum WC
- 1 Stufe mit 5 cm Höhe
- Türbreite: 94 cm
- Stützgriffe links und rechts klappbar
- Platz links neben dem WC: 87 cm, rechts: 94 cm und davor: 217 x 145 cm
- Das Waschbecken in der Toilette ist unterfahrbar.
Sonstiges
- Blindenhunde sind bei Veranstaltungen erlaubt.