Sprungziele

Baubeginn für Jugendherberge

    Zwei Männer halten einen Spaten und werfen damit Sand in die Luft.
    Oberbürgermeister Karsten Schütze und Landrat Henry Graichen nahmen den symbolischen ersten Spatenstich vor.

    Mit dem 1. Spatenstich am heutigen Donnerstag, dem 7. März 2024, ist der Baubeginn für die neue Jugendherberge am Markkleeberger See symbolisch vollzogen.

    „Das ist schon etwas Besonderes: Endlich startet das Bauvorhaben“, sagte Markkleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze. „Wir haben über einen sehr langen Zeitraum das Projekt geplant und Genehmigungen eingeholt. Es ist schön, dass wir jetzt im Plan loslegen.“

    Gebaut wird eine moderne Jugendherberge. Der Neubau wird 170 Übernachtungsplätze bieten und um Cafeteria, Infobereich sowie Terrasse ergänzt. Hinzu kommen Obstwiese, Grillplatz, Spiel-, Tischtennis- und Bocciaplatz, Sitzstufenanlage, Stellplätze für PKW und Fahrräder sowie mit Blick auf den benachbarten Kanupark auch Einstellmöglichkeiten für Boote. Damit hebt sich die Markkleeberger Einrichtung von anderen Jugendherbergen ab. Hier ist ein besonders sportliches Profil vorgesehen.

    Die Fertigstellung der Jugendherberge ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Danach soll die Jugendherberge dauerhaft an den Landesverband Sachsen des Deutschen Jugendherbergswerks vermietet und von ihm betrieben werden. „Der Neubau in Markkleeberg ermöglicht uns das Angebot für unsere Zielgruppen Schulklassen, Sportgruppen und Familien zu erweitern und somit viele Jugendherbergsgäste für die Wachstumsregion Neuseenland zu gewinnen. Wir freuen uns auf die Partnerschaft und Zusammenarbeit“, sagte Susan Graf, Vorständin des Verbandes.

    Möglich wird der Bau dank einer Unterstützung aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) sowie aus Landesmitteln. Bund und Freistaat fördern das Strukturwandel-Projekt mit knapp 16 Millionen Euro.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.