Sprungziele

Grünes Zuhause

Die Stadt Markkleeberg fördert aktuell Begrünungsmaßnahmen für Ihre Dächer und Fassaden.

Unter dem Motto "Grünes Zuhause" unterstützt die Große Kreisstadt Markkleeberg die Bemühungen ihrer Bürgerinnen und Bürger, wohnungsnahe Vorgärten, Dachflächen (z.B. Garagen) und Fassaden zu begrünen und damit aufzuwerten. Unterstützt werden soll auch die Entsiegelung und Hofbegrünung. Die Förderrichtlinie gewährt Zuwendungen, die zu einer Verbesserung des Wohnumfeldes und der ökologischen Qualität beitragen.

Die Förderung soll zur Eigeninitiative anregen und als Anreiz für private Investitionen in Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung und zur Unterstützung der Biodiversität dienen. Dabei ist es unerheblich, ob Ihre Maßnahme zur Begrünung bereits abgeschlossen ist oder Sie nach der Antragstellung damit beginnen.

Alles Wichtige zur Förderung

Wo?
Gesamtes Stadtgebiet Markkleeberg

Wer?
Privatpersonen, Kleine Unternehmen

Was?

  • Dachbegrünung (intensiv & extensiv)
  • Fassadenbegrünung einschl. Kletterhilfen
  • Entsiegelung und Hofbegrünung

Beachten Sie bitte, dass die Förderung nur für Bestandsgebäude bis Baujahr Ende 2022 gilt.

Wie viel?

  1. Dachbegrünung: 30 % bzw. max. 2.000 €
  2. Fassadenbegrünung: 30 % bzw. max. 1.000 €
  3. Entsiegelung und Hofbegrünung: 30 % bzw. max. 1.000 €
Möglichkeiten der Begrünung©AdobeStock
  • Zwei Rechenbeispiele zur Veranschaulichung

Antragstellung

Einfach Antragsformular herunterladen, ausfüllen und an das Stadtplanungsamt schicken. Zudem bitte den Kostennachweis (bzw. Schätzung der Gesamtkosten) ausfüllen.

oder

  • per Post: 

Stadtplanungsamt
Rathausplatz 1
04416 Markkleeberg

Eine Antragsstellung ist aktuell nicht möglich. Sollte ein neuer Antragszeitraum eröffnet werden, wird dieser auf der Internetseite der Stadt und in den Markkleeberger Stadtnachrichten veröffentlicht.

Vom Antrag zur Auszahlung

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sylke Arnold

Mitarbeiterin im Fachbereich Stadtsanierung

Diana Bergmann

Mitarbeiterin im Fachbereich Stadtplanung

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.