Sprungziele

Verkehrs- und Lärmaktionsplanung

Verkehrsentwicklungsplan

Der Stadtrat der Stadt Markkleeberg hat in seiner Sitzung vom 02. Juli 2019 den Verkehrsentwicklungsplan beschlossen.

Um den bestehenden verkehrlichen Herausforderungen gerecht zu werden und mögliche Defizite sowie Optimierungspotenziale identifizieren zu können, ergab sich die Notwendigkeit zur Erarbeitung eines integrierten Verkehrsentwicklungsplans. Dabei wurden neben dem fließenden Verkehr (MIV) auch der ruhende Verkehr, der Fußgängerverkehr, der Radverkehr und der ÖPNV unter Verwendung bereits vorliegender Konzepte und Berichte analysiert. Sich dabei abzeichnende Probleme wurden benannt und für diese entsprechende Lösungsvorschläge erarbeitet.

Die fertige Konzeption ist die Grundlage für die Entwicklung von Mobilität und Verkehr der Stadt Markkleeberg bis 2030.

Inhalt

  • Stufe 1.1 Grundlagen
  • Stufe 1.2 Bestands- und Mängelanalyse
  • Stufe 1.3 Einbindung innovativer Verkehrssysteme / Verkehrssicherheit
  • Stufe 2 Prognosen und Szenarien / Handlungskonzept / Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Stufe 3 Realisierungskonzept / Lärmaktionsplan / Evaluierung / Zusammenfassung / Anlage

Ihr Ansprechpartner

Steffen Pankalla

Mitarbeiter im Fachbereich Stadtplanung

Lärmaktionsplan

Im fünfjährigen Turnus besteht auf Grundlage der EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm die Pflicht zur Erstellung von Lärmkarten, u. a. für Hauptverkehrsstraßen ab 3 Millionen Kfz/Jahr, sodass auch Teile der Stadt Markkleeberg hierbei kartiert werden.

Im Anschluss an die Lärmkartierung ist für die effektive Bearbeitung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen von jeder betroffenen Gemeinde verpflichtend ein Lärmaktionsplan zu erarbeiten.

Der vorliegende Lärmaktionsplan der Stadt Markkleeberg wurde am 18.09.2024 durch den Stadtrat beschlossen. Die nächste Lärmkartierung und anschließende Fortschreibung des Lärmaktionsplans wird voraussichtlich im Zeitraum 2027 – 2029 stattfinden.

Ansprechpartner

Steffen Pankalla

Mitarbeiter im Fachbereich Stadtplanung

Radverkehrskonzept

Der Markkleeberger Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 17. April 2024 ein neues Radverkehrskonzept verabschiedet. Ziel ist ein durchgängiges Radwegenetz, das die gesamte Stadt erschließt und an umliegende Gemeinden anknüpft.

Mit dem neuen Radverkehrskonzept setzt Markkleeberg auf eine zukunftsorientierte Mobilität. Das Konzept sieht ein lückenloses Radwegenetz vor, das die gesamte Stadt durchzieht und nahtlos an die Nachbargemeinden anschließt. Um die Radinfrastruktur zu verbessern, werden verschiedene Ansätze verfolgt, wie zum Beispiel der Ausbau von Radwegen an Hauptverkehrsstraßen.

Das vorliegende Radverkehrskonzept dient als Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung zukünftiger Maßnahmen.

Radfahren in und rund um MarkkleebergGrafik: msan10

Ihre Ansprechpartnerin

Antje Hamel

Amt für Kultur & Tourismus

Tourismusmanagement

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.