Zahlen und Daten
-
Allgemeine Daten
Zentralörtlicher Status Große Kreisstadt Ortsteile Gaschwitz, Wachau, Auenhain Postleitzahl 04416 Telefon-Vorwahl 0341 Ortsteile Wachau und Auenhain 034297 Ortsteile Großstädteln und Gaschwitz 034299 -
Geographische Lage
Nördliche Breite 51°20' Östliche Länge 12°22' Höchster Punkt 162,7 m über NN, OT Wachau (Galgenberg) Tiefster Punkt 110,5 m über NN (Klärwerk an der Lauer) -
Territorium
Gesamtfläche (31.12.2020) 31,48 km² maximale Ausdehnung Ost - West 9,0 km
Nord - Süd 6,4 km -
Fläche nach Verwendungsform
Bauflächen gesamt 815,4 ha (8,15 km²) Wohnbauflächen 495,8 ha (4,96 km²) Gemischte Bauflächen 111,6 ha (1,12 km²) Gewerbeliche Bauflächen 87,6 ha (0,876 km²) Sonderbauflächen 120,4 ha (1,21 km²) Flächen für den Gemeinbedarf 7,4 ha (0,07 km²) Verkehrsflächen 154,8 ha (1,55 km²) darunter für Straßenverkehr 120,8 ha (1,21 km²) darunter für Eisenbahnanlagen 34,0 ha (0,34 km²) Flächen für Ver- und Entsorgung 7,3 ha (0,07 km²) Grünflächen gesamt 418,8 ha (4,19 km²) darunter Zweckbestimmung 165,8 ha (1,66 km²) darunter ohne Zweckbestimmung 253,0 ha (2,53 km²) Flächen für Landwirtschaft 324,2 ha (3,24 km²) Flächen für Wald 857,1 ha (8,57 km²) Wasserflächen 460,5 ha (4,61 km²) Flächen mit noch ungeklärter Nutzung 90,5 ha (0,90 km²) darunter Gebiete Auenkirche Markkleeberg-Ost 3,0 ha (0,03 km²) darunter Restfläche Untersuchungsraum Golfplatz 87,5 ha (0,88 km²) -
Klima
Jahresmitteltemperatur + 8,6 °C Gesamtniederschlag 529 mm mittlere Windgeschwindigkeit 4,19 m/s Hauptwindrichtung West -
Einwohnerentwicklung
1934 13.501 1935 13.855 1936 18.109 1957 19.396 1979 23.000 1981 20.829 1982 20.661 1985 19.844 1989 18.854 1990 18.729 1991 18.701 1992 18.909 1993 18.863 (Eingemeindung Gaschwitz) 1994 (31.12. 1994) 19.950 (davon weiblich 10.195, männlich 9.395)
(Eingemeindung Wachau und Auenhain)1995 (31.12. 1995) 20.008 (davon weiblich 10.343, männlich 9.665) 1996 (31.12. 1996) 21.242 (davon weiblich 10.860, männlich 10.382) 1997 (31.12. 1997) 22.001 (davon weiblich 11.306, männlich 10.695) 1998 (31.12. 1998) 22.530 (davon weiblich 11.630, männlich 10.900) 1999 (31.12. 1999) 22.802 (davon weiblich 11.758, männlich 11.044) 2000 (31.12. 2000) 23.157 (davon weiblich 11.978, männlich 11.179) 2001 (31.12. 2001) 23.087 (davon weiblich 12.020, männlich 11.067) 2002 (31.12. 2002) 23.139 (davon weiblich 12.058, männlich 11.081) 2003 (31.12. 2003) 23.306 (davon weiblich 12.087, männlich 11.219) 2004 (31.12. 2004) 23.639 (davon weiblich 12 227, männlich 11 412) 2005 (31.12. 2005) 23.806 (davon weiblich 12 360, männlich 11.446) 2006 (31.12. 2006) 23.913 (davon weiblich 12 406, männlich 11 507) 2007 (31.12. 2007) 24.021 (davon weiblich 12.485, männlich 11.536) 2008 (31.12. 2008) 24.020 (davon weiblich 12.472, männlich 11.548) 2009 (31.12. 2009) 24.254 (davon weiblich 12.604, männlich 11.650) 2010 (31.12.2010) 24.338 (davon weiblich 12.626, männlich 11.712) 2011 (09.05.2011) 23.672 (davon weiblich 12.250, männlich 12.420, 2 ohne Nennung)
(Ergebnis Zensus 2011)2011 (31.12.2011) 23.754 (davon weiblich 12.318, männlich 11.426) 2012 (31.12.2012) 23.869 (davon weiblich 12.396, männlich 11.473) 2013 (31.12.2013) 23.940 (davon weiblich 12.474, männlich 11.466) 2014 (31.12.2014) 24.110 (davon weiblich 12.602, männlich 11.508) 2015 (31.12.2015) 24.240 (davon weiblich 12.676, männlich 11.564) 2016 (31.12.2016) 24.477 (davon weiblich 12.784, männlich 11.693) 2017 (31.12.2017) 24.644 (davon weiblich 12.861, männlich 11.783) 2018 (31.12.2018) 24.679 (davon weiblich 12.861, männlich 11.818) 2019 (31.12.2019) 24.748 (davon weiblich 12.951, männlich 11.797) 2020 (31.12.2020) 24.664 (davon weiblich 12.898, männlich 11766) ab 1990 (Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen)
1934-1990 (Chronik Peter Taubenheim) -
Natürliche Bevölkerungsbewegung
Geburten Sterbefälle 1996 127 258 1997 141 253 1998 150 252 1999 160 225 2000 156 243 2001 167 253 2002 177 225 2003 161 243 2004 157 220 2005 186 232 2006 167 218 2007 231 240 2008 156 244 2009 202 230 2010 204 288 2011 200 281 2012 215 277 2013 177 290 2014 219 257 2015 209 288 2016 196 265 2017 194 300 2018 218 298 2019 168 260 2020 191 289 -
Eheschließungen
1996 83 1997 134 1998 173 1999 244 2000 269 2001 232 2002 233 2003 241 2004 306 2005 334 2006 347 2007 335 2008 348 2009 330 2010 283 2011 280 2012 288 2013 293 2014 275 2015 203 2016 276 2017 240 2018 213 2019 225 2020 198 2021 59 -
Bildung
Schulen Grundschule Oberschule Gymnasium Anzahl Schüler Anzahl Schüler Anzahl Schüler 1998/99 5 862 2 640 1 893 1999/00 4 736 2 715 1 950 2000/01 4 635 2 704 1 1003 2001/02 4 580 2 692 1 1001 2002/03 4 617 2 660 1 952 2003/04 4 458 2 610 1 930 2004/05 4 671 2 542 1 934 2005/06 4 767 2 422 1 977 2006/07 4 801 1 332 1 1000 2007/08 4 811 1 286 1 991 2008/09 4 837 1 256 1 986 2009/10 4 813 1 229 1 979 2010/11 4 790 1 213 1 1005 2011/12 4 818 1 245 1 986 2012/13 4 830 1 290 1 1001 2013/14 4 880 1 287 1 1011 2014/15 4 911 1 312 1 983 2015/16 4 918 1 366 1 937 2016/17 4 975 1 410 1 902 2017/18 4 987 1 417 1 898 2018/19 4 999 1 427 1 897 2019/20 4 1.015 1 433 1 884 2020/21 4 1.024 1 447 1 930 2021/22 4 993 1 481 1 952 2022/23 4 994 1 485 1 966 Anzahl der Krippenplätze: 339 (inklusive Tagespflege)
Anzahl der Kindergartenplätze: 859
(Schuljahr 2013/2014) -
Beschäftigtenstatistik
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 1996 1997 1998 1999 2000 Arbeitsortsprinzip 8.870 8.476 7.737 7.587 7.266 darunter Frauen 3.803 3.661 3.415 3.463 3.347 Wohnortprinzip 7.667 7.713 7.843 7.781 7.736 darunter Frauen 3.743 3.854 3.961 3.929 3.963 Einpendler 6.972 6.710 6.009 5.886 5.741 darunter Frauen 2.711 2.602 2.363 2.431 2.426 Auspendler 5.769 5.947 6.115 6.080 6.211 darunter Frauen 2.651 2.795 2.909 2.897 3.042 2001 2002 2003 2004 2005 Arbeitsortsprinzip 7.565 7.150 6.040 5.949 5.499 darunter Frauen 4.129 3.246 2.907 2.869 2.757 Wohnortprinzip 7.810 7.681 7.414 7.466 7.440 darunter Frauen 3.918 3.918 3.871 3.931 3.934 Einpendler 5.716 5.058 4.762 4.677 4.308 darunter Frauen 2.390 2.232 2.118 2.077 1.997 Auspendler 6.247 6.123 6.136 6.194 6.249 darunter Frauen 3.062 3.055 3.082 3.139 3.174 2006 2007 2008 2009 2010 Arbeitsortsprinzip 5.397 5.515 5.776 5.840 5.928 darunter Frauen 2.767 2.910 Wohnortprinzip 7.661 7.785 7.941 7.994 8.234 darunter Frauen 3.706 4.156 Einpendler 4.190 4.290 4.535 4.603 4.630 Auspendler 6.454 6.560 6.700 6.757 6.936 2011 2012 2013 (30.06.) 2014 (30.06.) 2015 (30.06.) Arbeitsortsprinzip 6234 6042 6156 6.316 6.525 Wohnortprinzip 8280 8370 8475 8.805 8.969 Einpendler 4935 4815 4948 5.076 5.280 Auspendler 6981 7143 7267 7.572 7.728 2016 (30.06.) 2017 (30.06.) 2018 (30.06.) 2019 (30.06.) 2020 (30.06.) Arbeitsortsprinzip 6783 7.072 7.241 7.474 7.426 Wohnortprinzip 9059 9.337 9.451 9.513 9.503 Einpendler 5503 5.760 5.914 6.108 6.045 Auspendler 7802 8.028 8.125 8.155 8.126 -
Arbeitslosenstatistik
Arbeitslose 1996 1997 1998 1999 2000 insgesamt 1.094 1.253 1.402 1.582 1.627 darunter Frauen 638 659 715 798 763 2001 2002 2003 2004 2005 insgesamt 1.708 1.706 1.616 1.597 1.743 darunter Frauen 795 776 727 723 781 2006 2007 2008 2009 2010 insgesamt 1.430 1.233 1.281 1.173 1.123 darunter Frauen 688 580 589 2011 2012 2013 2015 2016 insgesamt 970 954 903 692 695 darunter Frauen 413 407 393 305 399 2017 2018 2019 2020 insgesamt 625 569 529 583 darunter Frauen 269 248 223 250 -
Gewerbestatistik
Bei Gewerbean-/ abmeldungen 1998 1999 2000 2001 Gewerbeanmeldungen (neu) 307 337 322 314 Gewerbeabmeldungen 206 61 223 265 2002 2003 2004 2005 Gewerbeanmeldungen (neu) 280 345 419 337 Gewerbeabmeldungen 255 231 216 281 2006 2007 2008 2009 Gewerbeanmeldungen (neu) 391 313 283 306 Gewerbeabmeldungen 388 240 228 242 2010 2011 2012 2013 Gewerbeanmeldungen (neu) 304 303 250 233 Gewerbeabmeldungen 284 221 248 200 2014 2015 2016 2017 Gewerbeanmeldungen (neu) 236 194 207 187 Gewerbeabmeldungen 181 192 148 180 2018 2019 2020 Gewerbeanmeldungen (neu) 181 206 171 Gewerbeabmeldungen 219 212 187 Gegenwärtig sind in der Stadt Markkleeberg 2.093 aktive Gewerbe gemeldet (Stand: 14.12.2021).
-
Hebesätze
Grundsteuer A 300 v. H. Grundsteuer B 420 v. H. Gewerbesteuer 420 v. H. -
Umwelt
Härtebereich PH-Wert Wasserwerk Markkleeberg (außer OT Wachau / Auenhain) 2 (7°dH...14°dH) 7,9 - 8,0 Torgau-Ost Wachau / Auenhain 3 (14°dH...21°dH) 7,4 - 7,6 Probstheida Für offene Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kommunalen Wasserwerke unter der Telefonnummer 0341 9691310 /1311 gern zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie auch unter www.wasser-leipzig.de.
-
Beherbergungsstatistik
angebotene Betten, Ankünfte und Übernachtungen (ab 10 Betten)
Alle Beherbergungsstätten, die mehr als neun (bis 2011 acht) Gäste gleichzeitig beherbergen können, unterliegen der Berichterstattung gegenüber dem Sächsischen Landesamt für Statistik. Zu den Beherbergungsstätten zählen Hotels, Hotels garnis, Gasthöfe, Pensionen, Erholungs-, Ferien- und Schulungsheime, Ferienzentren, Ferienhäuser und -wohnungen, Hütten und Jugendherbergen sowie Campingplätze, Vorsorge- und Rehabilitationskliniken.
Für die Stadt Markkleeberg ist die touristische Entwicklung anhand folgender Statistik des Sächsischen Landesamtes eindrucksvoll ableitbar.
Jahr geöffnete
Betriebeangebotene
BettenAnkünfte Übernachtungen 1997 3 383 20.950 49.573 1998 3 398 17.888 40.441 1999 3 425 16.596 43.532 2000 2 keine Angaben keine Angaben keine Angaben 2001 2 keine Angaben keine Angaben keine Angaben 2002 3 364 21.276 40.639 2003 4 380 25.267 47.168 2004 4 380 30.783 59.087 2005 4 393 34.981 67.807 2006 4 424 40.041 73.755 2007 4 424 39.723 72.421 2008 5 616 42.274 73.663 2009 7 651 45.085 86.113 2010 8 674 49.669 104.196 2011 8 692 51.046 101.701 ab 2012 werden alle Beherbergungsunternehmen mit mind. 10 (vorher 9) Betten erfasst (inkl. Camping) 2012 10 716 56.408 117.594 2013 10 845 59.254 126.695 2014 12 918 59.396 125.447 2015 12 959 62.814 134.907 2016 12 962 60.232 129.297 2017 11 934 63.077 132.388 2018 10 920 61.209 134.804 2019 11 928 62.706 142.194 -
Bettenangebot in Markkleeberg (nach eigener Zählung)
Beherbergungsart Anzahl der Betten Hotels 510 Pensionen ca. 230 Ferienhäuser ca. 240 Ferienwohnungen ca. 400 Privatzimmer ca. 30 Campingplätze ca. 120