Sprungziele

Stadtbibliothek Markkleeberg

Hier bekommen Sie Informationen rund um unsere Stadtbibliothek.

Hier gelangen Sie zum ONLINE-KATALOG (WEB-OPAC)

Die Stadtbibliothek Markkleeberg befindet sich im Neubau der Oberschule Markkleeberg. Die BesucherInnen finden über 43.000 Medien zu unterschiedlichsten Themen. Neben Belletristik und Sach- und Fachliteratur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie 65 Zeitschriftentiteln steht ein breit gefächertes Angebot an Musik- CD und Hörbüchern, DVD, CD-ROM und Spielen bereit.

Im Verbund der  Onleihe Leipziger Raum können alle NutzerInnen auch eine Vielzahl digitaler Medien herunterladen und entleihen.
(Hier gelangen Sie zur Onleihe).

Zwei Internet-Terminals und zwei Auskunftsplätze mit Zugang zum Online-Katalog (Web-OPAC), an denen im Bestand recherchiert oder das eigene Benutzerkonto verwaltet werden kann, ergänzen die attraktive Ausstattung der Stadtbibliothek. Eine Android-App macht die Nutzung des Web-Opacs auf dem Smartphone und Tablet möglich.

Die Anmeldung in der Stadtbibliothek ist ab dem 6. Lebensjahr möglich und bis zum vollendeten 17. Lebensjahr gebührenfrei. Bitte beachten Sie die Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek und den dazugehörigen Gebührentarif!

Satzung über die Benutzung der Stadtbibliothek Markkleeberg
Buchregale in der Stadtbibliothek Markkleeberg
Innenraum der Stadtbibliothek Markkleeberg
Buchsommer in der Stadtbibliothek Markkleeberg
Mediennutzung fördern
Veranstaltungen in der Stadtbibliothek
Weitere Angebote
Kontakt
Stadtbibliothek Markkleeberg

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.