Sprungziele

Baumspende

Markkleeberg – das ist nicht nur die Stadt zwischen Cospudener und Markkleeberger See. Markkleeberg – das ist, früher wie heute, die Stadt im Grünen. Rund 5500 Bäume an Straßen und auf Plätzen sowie 1100 Bäume allein in öffentlichen Grünanlagen prägen unser Stadtbild. Nur ein Beispiel ist der zentral gelegene agra-Park, der sowohl Einheimische als auch zahlreiche Besucher das ganze Jahr über anlockt und zugleich als Gartendenkmal unter besonderem Schutz steht.

Bäume produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, sind Lebensraum für Tiere - und sie sind Garant für unsere Lebensqualität. Den Baumbestand zu erhalten, zu pflegen und zu mehren, ist finanziell und personell eine große Herausforderung. Mit einer Spende können Sie – Bürger, Unternehmen, Institutionen und Vereine – die Stadt Markkleeberg unterstützen und gleichzeitig Ihre Liebsten ein Stück weit verewigen.

Schenken Sie uns allen neues Grün!

Drei Obstbäume am Festanger, die als Baumspenden deklariert sindFoto: Stadt Markkleeberg
Ein Beispiel für eine individuelle PrägungFoto: Stadt Markkleeberg
Eine Winterlinde nahe der Raschwitzer Straße

In drei Schritten zum "eigenen" Baum

Bereits ab 300 Euro Mindestspende erwerben Sie bei uns einen Baum samt individuell geprägter Stele.
Die Hauptpflanzzeit ist zwischen November und April.

1. Schritt: Standort wählen

Priorität hat in Markkleeberg der Ersatz von Bäumen. Eine Übersicht über die Standorte akutell freier Bäume liefert Ihnen die Karte unten.

Unsere Fachleute wissen, wo Neupflanzungen notwendig sind und halten anhand des Baumkatasters ständig eine aktuelle Übersicht mit Standorten, vor allem leere Baumscheiben an Straßen, vor.

2. Schritt: Kontakt zum Tiefbauamt aufnehmen

Melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail bei den Kollegen vom Tiefbauamt, um eine Auskunft über freie Baumplätze und eine weiterführende persönliche Beratung zu erhalten. 

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit unser Online-Formular zu nutzen, um auf diesem Weg eine Bauspende auszulösen.

Andrea Fehre

Mitarbeiterin im Fachbereich Umwelt und Unterhaltung

Aufgabenbereiche: Grünflächenpflege | Spendenbäume

3. Schritt: Spendengeld überweisen

Das Spendengeld bitte an die Stadt Markkleeberg auf das folgende Konto überweisen:

Empfänger: Stadt Markkleeberg
Bankinstitut: Deutsche Kreditbank AG
IBAN: DE24 1203 0000 0001 3071 64
BIC: BYLADEM1001
Betrag: mindestens 300,-- €
Verwendungszweck: Baumspende

Es ist unbedingt erforderlich, als Verwendungszweck Baumspende einzutragen.

Eine Auswahl möglicher Baumarten

Neben den unten genannten Arten werden auch weitere vorhandene Baumarten und Sorten nachgepflanzt, um die Vielfalt zu erhalten, d.h. auch andere Arten und Sorten können gepflanzt werden.

Amberbaum (liquidambar styraciflua)

Der Amberbaum ist ein sommergrüner, bis zu 30 m hoher Baum. Auffällig sind seine ahornähnlichen Blätter und die intensive Herbstfärbung von Gelb bis Tiefrot. Er bevorzugt sonnige Standorte und feuchte Böden. Blütezeit: April/Mai.

mehr erfahren

Blumen-Esche

Sie ist ein robuster Kleinbaum, der bis zu 15 m hoch wird. Charakteristisch sind die duftenden, cremeweißen Blütenrispen im Frühling (April bis Juni) und die dekorative Herbstfärbung. Sie ist hitze- und trockentolerant und daher ideal für urbane Gebiete.

mehr erfahren

Feld-Ahorn (acer campreste)

Der Feld-Ahorn ist ein robuster Baum (bis 15 m) mit korkartigen Stammleisten und kleinen, gelappten Blättern, die im Herbst goldgelb werden. Er ist trockenheitstolerant und schnittverträglich. Blütezeit: Mai.

mehr erfahren

Hain-Buche (carpinus betulus)

Die Hainbuche ist ein robuster Baum (bis 25 m) mit markantem, geriffeltem Stamm und gezähnten Blättern, die im Herbst leuchtend gelb werden und oft bis zum Frühjahr haften bleiben. Sie ist sehr schnittverträglich und standorttolerant. Blüte: April/Mai.

mehr erfahren

Japanischer Schnurbaum (sophora japonica)

Ein stattlicher, bis 20 m hoher Baum mit runder Krone. Er fällt durch seine späte Blüte (Juli-August) mit cremeweißen Blütenrispen und perlschnurartigen Früchten auf. Er ist sehr stadtklimafest, hitze- & trockenheitstolerant und liebt sonnige Standorte.

mehr erfahren

Ginkgo (ginkgo biloba)

Der Ginkgo ist ein "lebendes Fossil" (bis 40 m hoch) mit fächerförmigen Blättern, die im Herbst leuchtend gelb werden. Er ist robust, stadtklimaresistent und zweihäusig. Weibliche Bäume tragen fleischige Samen. Blütezeit: April/Mai.

mehr erfahren

Rot-Ahorn (acer rubrum)

Der Rot-Ahorn wird bis zu 30 m hoch und besticht durch seine leuchtend rote Herbstfärbung und rötlichen Blüten im Frühling (März/April). Seine Blätter sind drei- bis fünflappig. Er wächst schnell und ist anpassungsfähig, bevorzugt aber feuchte Böden.

mehr erfahren

Ungarische Eiche (quercus frainetto)

Die Ungarische Eiche wird bis 30 m hoch und bildet eine breite Krone. Charakteristisch sind die großen, tief gelappten Blätter, die sich im Herbst gelbbraun färben. Sie bevorzugt tiefgründige, nicht zu kalkhaltige Böden. Blütezeit: Mai.

mehr erfahren

Ulme (Ulmus ‚New Horizon‘)

Die "New Horizon' ist eine schnellwachsende, bis 25 m hohe Ulme. Sie ist hochresistent gegen das Ulmensterben. Ihre Blätter sind dunkelgrün und werden im Herbst gelb. Sie toleriert Stadtklima, Trockenheit und Überschwemmung. Blütezeit: März/April.

mehr erfahren

Winter-Linde (tilia cordata)

Sie ist ein stattlicher Laubbaum, der bis zu 30m hoch wird. Ihre Blätter sind klein, herzförmig und auf der Unterseite mit rostbraunen Haarbüscheln versehen. Die duftenden, gelblichen Blüten erscheinen von Juni bis Juli und sind eine wichtige Bienenweide.

mehr erfahren

Zerr-Eiche (quercus cerris)

Sie wird bis 30 m hoch und ist an ihrer tief gefurchten Rinde sowie den lang gefransten Eicheln zu erkennen. Ihre Blätter sind tief gelappt. Sie ist trockenheitstolerant und wärmeliebend, blüht im Mai. Ein robuster Baum mit hohem ökologischen Wert.

mehr erfahren

Zürgelbaum (celtis australis)

Der Zürgelbaum ist ein hitze- & trockenheitstoleranter Baum (bis 25 m) mit glatter, grauer Rinde & einer breiten Krone. Seine gezackten Blätter werden im Herbst gelb sowie reifen die kleinen, dunklen, essbaren Steinfrüchte ("Zürgeln"). Blüte: April/Mai

mehr erfahren

Freie Baumstandorte

Vollbildanzeige

Fragen und Antworten zum Thema Baumspende

  • Wie ist der Ablauf einer Baumpflanzung ?
  • Was passiert, wenn der Baum eingeht oder die Stele beschädigt wird?
  • Wie hoch sollte die Spende sein?
  • Wie erfolgt die Annahme von Spendengeldern?

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.