Sprungziele

Tour-Tagebuch

1.100 Kilometer, sieben Etappen, eine Städtepartnerschaft: 13 Radfahrer haben sich auf dem Weg nach Oullins-Pierre-Bénite gemacht. Auch die Journalistin Gislinde Redepenning ist in einem Begleitfahrzeug mit der Gruppe unterwegs und berichtet jeden Tag von der Tour. 

Am Sonntag, den 16. Juni 2024 um 10 Uhr, erfolgte der Start für die Radfahrergruppe vor dem Markkleeberger Rathaus. Ihr Ziel ist die die französische Partnerstadt Oullins-Pierre-Bénite an. Mit dabei ist der ehemalige Friedensfahrt-Teilnehmer Andreas Petermann. Der Markkleeberger Robert Förster, der als Aktiver bei der Tour de France und dem Giro D’Italia in die Pedalen trat, war ebenso am Startpunkt mit von der Partie.

Bis zum 22. Juni 2024 will die Gruppe die Fahrt in die bei Lyon liegende Stadt Oullins-Pierre-Bénite schaffen. Es geht dabei um kein Wettrennen, sondern um gelebte Partnerstadt zwischen den beiden Kommunen.

Der aktuelle Verlauf zum Mitlesen

  • Ausführlicher Tourbericht
  • So, 16. Juni | 1. Etappe: Von Markkleeberg nach Schleusingen (188 km)
  • Mo, 17. Juni | 2. Etappe: Von Schleusingen nach Reichenbach (126km)
  • Di, 18. Juni | 3. Etappe: Von Reichenberg nach Oberderdingen (134 km)
  • Mi, 19. Juni | 4. Etappe: Von Oberderdingen nach Achkarren (184 km)
  • Do, 20. Juni | 5. Etappe: Von Achkarren bis Saint-Hippolyte (171 km)
  • Fr, 21. Juni | 6. Etappe: Von Saint-Hippolyte nach Moirans-en-Montaigne (167 Km)
  • Sa, 22. Juni | 7. Etappe: Von Moirans-en-Montaigne nach Oullins-Pierre-Bénite (130 km)
  • So, 23. Juni | Aufenthalt vor Ort und Abschied
  • Mo, 24. Juni | Heimreise und Erinnerungen
Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Das Projekt konnte dank freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds verwirklicht werden. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.

Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich geschlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und wird zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen Regierung finanziert.

Logo

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.