Sprungziele

Blüthner Meister-Konzert 1

Weißes Haus im agra-Park
  • Konzert

mit Michelle Candotti

F. Chopin:
Nocturne in E Major, Op. 62, No. 2
Études Op. 10, No. 8 , Op.10 No.10
Mazurka in C-sharp Minor, Op. 30, No. 4
Scherzo No. 2 in B-flat Minor, Op. 31

F. Liszt:
Dante Sonata (Après une lecture du Dante: Fantasia quasi Sonata)

—————————-

Verdi/Liszt:
Paraphrase on Ernani

Chopin: 
Prelude in D-flat Major, Op. 28, No. 15 ("Raindrop")
Sonata No. 2 in B-flat Minor, Op. 35

 

Michelle Candotti hat das Diplom im Fach Klavier mit Bestnoten im Alter von 14 Jahren am Konservatorium "Dell'Abaco" in Verona abgeschlossen. Sie absolvierte auch den Master in Performance mit Auszeichnung am Royal College of Music, wo sie bei Prof. Alexeev studierte.
Sie hat an zahlreichen Klavierwettbewerben teilgenommen: Unter anderem gewann sie den "XV Wettbewerb für die besten italienischen Musikerabsolventen 2009/10" (was sie dazu führte, im September 2011 eine CD aufzunehmen). Sie gewann den zweiten Preis und den Publikumspreis beim "Internationalen Klavierwettbewerb A. Scriabin", den zweiten Preis beim "Hastings International Piano Concerto Competition", den zweiten Preis beim XXIII. Internationalen Chopin-Wettbewerb in Rom und den dritten Preis beim "Brescia Classical International Piano Competition".
In letzter Zeit war sie Halbfinalistin beim "18. Chopin International Competition" in Warschau, Preisträgerin beim bedeutenden "5. Maj Lind Competition" in Helsinki, zweiter Preis beim 11. Internationalen Deutschen Pianistenpreis und dritter Preis und Publikumspreis beim "XVII. Internationalen Wettbewerb Gran Prix Animato" in Paris.
Sie gab ein Konzert für den Präsidenten der Italienischen Republik in der „Cappella Paolina“ des Quirinalspalast, das live vom nationalen Rundfunk (RAI) übertragen wurde.
Sie hat in vielen Konzerten gespielt, unter anderem im Olimpico-Theater in Vicenza, in der Royal Albert Hall in London, im Bukaresten Athenäum, im Manzoni-Theater in Bologna und im Geburtshaus von Chopin in Żelazowa Wola.
Derzeit studiert sie unter der Leitung von Prof. Palese und absolviert das Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Rutkowski.

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.