Sprungziele

Windsurfen

Sportbegeisterte können auf dem Markkleeberger See oder auf dem Cospudener See windsurfen.

Windsurfen am Markkleeberger See

Windsurfer am Markkleeberger See

In der ALL-on-SEA Wassersportschule am Markkleeberger See kann Windsurfen erlernt werden. In Einsteigerkursen wird gezeigt, wie man die Kraft des Windes nutzt. Für fortgeschrittene Windsurfer gibt es Kurse im Trapezsurfen, Gleiten, Wasserstart und vieles mehr. Für die Kurse und zur Vermietung stehen Segel und Boards sowie Starboards zur Verfügung.

Übersicht der Angebote in der ALL-on-SEA Wassersportschule:

  • Schnupperstunden
  • Kindersurfen
  • Einsteigerkurse
  • Fortgeschrittenenkurse
  • Trainerstunden
  • Vermietung
  • Verkauf von Windsurfboards und Windsurfsegeln
Kontakt
  • ALL-on-SEA Wassersportschule am Markkleeberger See

Windsurfen, Wing-Foilen, SUP und Katamaran-Segeln auf dem Cospudener See"

Windsurfer auf dem Wasser

Mit 420 ha Wasserfläche auf einer Länge von etwa 3,5 km und einer Breite von 1,5 km bietet der Cospudener See ideale Vorraussetzungen für den Wassersport. Die flache Landschaft und der niedrige Baumbewuchs am See ermöglichen gute Windverhältnisse – meist aus Richtung West bis Südwest.
Das Surfcenter Leipzig bietet seit 25 Jahren als lizensierte VDWS-Wassersportschule Windsurfkurse an und seit einigen Jahren auch Katamaran-Segeln, SUP und die Trendsportart das Wing-Foilen. Für all diese Sportarten gibt es das entsprechende Material im Verleih sowie Grundausstattungen und professionelle Beratung im Ladengeschäft.
Mehr Informationen zum Kursprogramm (auch Ferienkurse für Kinder) gibt es auf der Webseite unter www.surfcenter-leipzig.de

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.