Gedenktafel für die Opfer des Frauenaußenlagers des KZ Buchenwald
Im Frauenaußenlager Markkleeberg am Wolfswinkel waren von 1944 bis 1945 nahezu 2.000 ungarische Jüdinnen und französische Widerstandskämpferinnen als Zwangsarbeiterinnen für die deutsche Rüstungsindustrie inhaftiert. Die 15- bis 30-Jährigen Frauen arbeiteten unter unmenschlichen Bedingungen in den benachbarten Junkers-Werken, die in der umstrukturierten Kammgarnspinnerei Flugzeugteile für die Luftwaffe herstellten.
Klang-Mediathek
1. Ingeborg Freytag (2024)
Am 13. April 1945 wurden die Häftlinge angesichts der bevorstehenden amerikanischen Besetzung auf den Todesmarsch in Richtung Theresienstadt getrieben, den viele von ihnen nicht überlebten. Die Gedenktafel an das Markkleeberger Außenlager des Konzentrtionslagers Buchenwald wurde am 13. Juni 1998 im Beisein von ehemaligen Häftlingen enthüllt. Zu einigen der Zwangsarbeiterinnen, die heute in Israel, in den USA oder in Frankreich zu Hause sind, unterhält die Stadt Markkleeberg intensive und freundschaftliche Beziehungen.
Alljährlich findet am 27. Januar anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Außenlager Markkleeberg des KZ Buchenwald eine Kranzniederlegung statt.
Zahava Stessel, Inhaftierte des Frauenaußenlagers Markkleeberg und Ehrenbürgerin der Stadt Markkleeberg.

Schneeblumen-Gedenkweg am 13. April 2025
Im eisigen Regen wurden sie in der Nacht des 13. April 1945 vom KZ Buchenwald-Außenlager Wolfswinkel/Markkleeberg durch die verdunkelten Straßen Leipzigs getrieben: 1550 Zwangsarbeiterinnen - jüdische Ungarinnen und französische politische Gefangene. Viele von ihnen überlebten den Marsch, der sie nach Theresienstadt bringen sollte, nicht. Für andere war es ein entbehrungsreicher Weg in ein neues Leben.
Die Veranstalter luden am 13. April 2025 ein, den ersten Teil des Weges gemeinsam zu gehen, mit Zeichen und Gesten der Anteilnahme und Erinnerung und dem Vermächtnis: allen Menschen mit offenem Herzen zu begegnen und der Feindseligkeit keinen Raum in uns zu geben.
-
Versteckte Geschichte – Zeit des Nationalsozialismus