Sprungziele

Ausstellung: Heldinnen wie wir

Rathaus Markkleeberg
  • Ausstellungen

15 Frauen aus Wurzen haben sich auf den Weg gemacht, um die Heldin in sich selbst und die Heldinnen in ihrem Leben zu entdecken.

Heldinnen wie wir

"Heldinnen wie wir" war eine Schreibwerkstatt, die zum Ziel hatte Perspektiven und Lebensentwürfe unterschiedlicher Frauen sichtbarer zu machen. Ingesamt haben 15 Teilnehmerinnen, darunter Frauen mit Migrationserfahrungen, Frauen, die in einer Betreuung leben, Seniorinnen im Altenheim sowie Angehörige einer feministischen Gruppe, ihre Geschichten aufgeschrieben.

Die Ausstellung lässt die Besucher und Besucherinnen in die Lebenswelten von 15 Frauen aus Wurzen eintauchen, die sich auf den ersten Blick stark voneinander unterscheiden: Sie wohnen im Seniorenheim, engagieren sich in einer Feministische Aktionsgruppe, besuchen die interkulturelle Frauengruppe oder kennen sich durch das Betreute Wohnen. Was sie eint ist die Teilnahme an einer Schreibwerkstatt, in der sie Geschichten aufgeschrieben haben, die nun ausgestellt werden. Neben den Texten, gibt es ein Hörstück, eine filmische Dokumentation des Projekts und das Herzstück der Ausstellung: Fotografien, deren Motive gemeinsam mit einer Fotografin ausgehend von den Texten entwickelt wurden.

Das Projekt ist nun auch in Ausstellungsform zu sehen. Sie besteht aus 20 Fotografien mit Szenen der Geschichte, einer Hörstation Podcast zu einer der Geschichten und aus einem Film zur Entstehung der Ausstellung, der über einen QR-Code angesehen werden kann.

Außerdem ist das Buch zu den Schreibwerkstätten erhältlich.

Ausstellungsdauer: 23.06.-18.09.2025
Ausstellungseröffnung: 26.06.2025, 18 Uhr

Öffnungszeiten:
Mo, Mi 08 – 16 Uhr
Di, Do 08 – 18 Uhr
Fr 08 – 12 Uhr   

Zurück zu Kalender hinzufügen

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.