Sprungziele

Bänke und Infotafeln für den agra-Park

    Eine Tafel informiert über die Tiere, die im agra-Park leben.

    Dank einer Förderung des Grünen Rings Leipzig sind neue Angebote geschaffen worden.

    Die Stadt Markkleeberg hat im agra-Park zusätzliche Bänke und Informationstafeln aufgestellt. Das Vorhaben wurde unter der Überschrift „Schaffung von Rückzugsorten und Wohlfühloasen sowie Steigerung erlebbarer Natur in einem Gartendenkmal“ umgesetzt.

    Die neun Sitzbänke – allesamt aus Beton mit wiederverwendeten Banklatten aus Holz als Sitzfläche – wurden im gesamten Park verteilt aufgestellt. Sie sind unter anderem am Haupteingang in der Raschwitzer Straße, an den ehemaligen Schaubeeten sowie im Bereich der Rosenterrassen zu finden.

    Das Leben am Teich, die Tiere des Parks sowie ein Baumleben im agra-Park wurden auf drei Informationstafeln aus Alu-Dibond – einer Verbundplatte – dargestellt. Darauf ist Wissenswertes zur heimischen Flora und Fauna aufgeführt. Außerdem können geschichtliche Ereignisse im Leben eines 100jährigen Baumes nachvollzogen werden. Wer selbst nachlesen möchte, wird dazu an der großen Teichterrasse, oberhalb der Bauernbronze sowie am Weg in der Nähe des Musentempels fündig.

    Durch die neuen Informationstafeln haben die Besucher die Möglichkeit, den agra-Park auf eine besondere Weise kennenzulernen und Natur bzw. Geschichte zu erleben. Die zusätzlichen Sitzbänke lassen Ruhezonen entstehen und bieten Orte zur Erholung bzw. Regenerierung.

    Die Kosten für das gesamte Projekte belaufen sich auf rund 8.000 Euro. 2.000 Euro steuerte der Grüne Ring Leipzig als Zuschuss aus den finanziellen Mitteln der Umlage bei.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.