Sprungziele

Barocke Klänge und Goldene Jahre

    Über ein Konzert und was demnächst im Gymnasium ansteht.


    Voces lipsiensis singt Heinrich Schütz in der Martin-Luther-Kirche – ein Ausblick auf 50 Jahre Musische Vertiefung
    Wer barocke Musik liebt, sollte sich Dienstag, den 26. August, 18 Uhr, ganz dick im Kalender anstreichen. Dann erklingt in der Martin-Luther-Kirche in Markkleeberg feinste Vokalmusik aus der Feder von Heinrich Schütz, präsentiert vom Leipziger Ensemble Voces lipsiensis.

    Der deutsche Meister des Frühbarocks, 1585 in Bad Köstritz geboren, war seiner Zeit musikalisch weit voraus. Als Hofkapellmeister in Dresden ließ er sich von seinen Studien in Venedig inspirieren und brachte die prachtvollen Klangfarben von Giovanni Gabrieli und Claudio Monteverdi mit nach Hause. Kein Wunder, dass ihn Zeitgenossen als „saeculi sui musicus excellentissimus“ – den herausragendsten Musiker seines Jahrhunderts – priesen.

    Im Konzert erklingen sowohl seine geistlichen Werke als auch weltliche Stücke – mal zart und filigran, mal voller Ausdruckskraft.

    Der Eintritt ist frei, Spenden für den Förderverein der Rudolf-Hildebrand-Schule sind willkommen.

    Das Ensemble Voces lipsiensis gibt es übrigens noch gar nicht so lange – gegründet 2024, bereits gefeiert für seinen feinen, transparenten Klang. Die zehn Sängerinnen und Sänger, allesamt erfahrene Chor- und Ensemblesänger, kennen die großen Bühnen aus früheren Tätigkeiten, z.B. vom Thomanerchor oder als Mitglied von amarcord, dem Gewandhauschor oder dem Vocalconsort Leipzig. Begleitet von Cembalo, Truhenorgel, Cello oder Gambe lassen sie barocke Musik lebendig werden.
    Dass gerade Voces lipsiensis den Auftakt zum diesjährigen Schuljahr gibt, passt perfekt – schließlich steht an der Rudolf-Hildebrand-Schule nach dem 100jährigen im vergangenen Jahr schon bald das nächste Fest an: 50 Jahre Musische Vertiefung im Jahr 2026.

    Seit der Gründung dieses besonderen Schulzweigs 1976 – damals ins Leben gerufen vom visionären Fachleiter Hans-Christian Müller – werden hier seit Generationen junge Talente gefördert. Vom Einstieg in die Chorklasse 5 bis hin zum Jugendchor durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine fundierte musikalische Ausbildung mit Musiktheorie, Musikgeschichte, Klavierunterricht und Stimmbildung. Höhepunkte wie Chorreisen, Chorwettbewerbe, Chorlager, Chorcoachings, Konzerte und andere Auftritte gehören zum Alltag der Schülerinnen und Schüler dazu.

    Für das Jubiläumsjahr hat die Schule einiges vor:

    • Jubiläumswoche im Januar 2026 mit Workshops zu Kammer- und Vokalmusik, Stimmcoaching für den Popbereich und einem Konzert der besten Schülerleistungen
    • Ehemaligenkonzert im Mai, bei dem frühere Schülerinnen und Schüler auf die Bühne zurückkehren – viele von ihnen inzwischen als Musiker und Musikerinnen erfolgreich.
    • Großes Festkonzert im Juni

    Alle Termine gibt es rechtzeitig auf der Schulhomepage - und zwar hier

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.