Sprungziele

Fußgängerweg gesperrt - Koburger Straße

    Logo der Deutschen Bahn

    Shuttleverkehr, Umleitung und Einschränkungen für Fußgänger und Radfahrer

    Seit Juli 2024 finden auf dem Streckenabschnitt Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen statt. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch die Straßenüberführung Koburger Straße durch einen Neubau ersetzt. Gegenwärtig können Fußgänger und Radfahrer die Baustelle über eine bauzeitliche Fußgängerführung queren.

    Aus bautechnologischen Gründen ist in der Zeit von Montag, 23. Juni 2025 bis Freitag, 4. Juli 2025 die Nutzung der Fußgängerquerung nicht möglich. Das teilt die Deutsche Bahn mit.

    Shuttle verkehrt täglich

    Um die unvermeidbaren Einschränkungen geringer zu halten, wird ein Shuttle-Fahrdienst täglich in der Zeit von 7 bis 18 Uhr zwischen Ladestraße und Haltestelle "Ring" im Halbstundentakt die Erreichbarkeit der jeweils gegenüberliegenden Seite der Brücke sicherstellen. Alternativ können Sie folgende ausgeschilderte Umleitung nehmen: Ring, Rathausstraße, Friedrich-Ebert-Straße und Energiestraße.

    Der Transport von Fahrrädern ist mit dem Shuttle-Service leider nicht möglich.

    In der Zeit von 18 Uhr bis 7 Uhr besteht für mobilitätseingeschränkte Personen unter der Rufnummer 0341 4848 die Möglichkeit den Shuttle-Service zu rufen.

    Die Deutsche Bahn setzt nach eigenen Angaben alles daran, die von den Bauarbeiten ausgehenden Störungen so gering wie möglich zu halten. Trotzdem lassen sich Beeinträchtigungen und Veränderungen im Bauablauf nicht gänzlich ausschließen. Dafür bittet das Unternehmen um Entschuldigung.

     

    Infomöglichkeiten

    E-Mail: sachsen-franken-magistrale@deutschebahn.com
    Website: www.sachsen-franken-magistrale.de

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.