Sprungziele

Caritas startet neuen Hospizhelferkurs

    Logo der Stadt Markkleeberg
    Logo der Stadt Markkleeberg

    Interessierte können sich bis zum 31. Januar 2024 anmelden.

    Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Landkreis Leipzig lädt zwischen März und Oktober 2024 zum Weiterbildungskurs „Sterbende begleiten lernen“ ein.

    Der Caritasverband Leipzig e. V. engagiert sich bereits seit vielen Jahren in der Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher Hospizhelfer und Hospizhelferinnen.

    In den Kursen werden ehrenamtliche Mitarbeitende auf die Aufgabe vorbereitet, schwerstkranken und sterbenden Menschen ein Leben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen. Die Ehrenamtlichen sind kreisweit im Einsatz, um Sterbende und ihre Angehörige in der Zeit des Abschiednehmens zu unterstützen.

     

    Zur Verstärkung des Dienstes werden dringend neue Ehrenamtliche gesucht.

    Der Grundkurs findet an drei Wochenenden statt (freitags 16.00 – 20.00 Uhr und samstags ganztägig). Der Aufbaukurs umfasst ein weiteres Wochenende. Zusätzlich beinhaltet der Kurs acht Themenabende sowie ein Praktikum. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt.

     

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis zum 31. Januar 2024 an den

    Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Landkreis Leipzig

    Am Wasserturm 7, 04575 Neukieritzsch / OT Deutzen

    Ansprechpartnerinnen: Franziska Unger und Sarah Kokot

    E-Mail: hospiz.leipziger-land@caritas-leipzig.de

    Tel.: 03433 - 24 86 926

    Web: www.caritas-leipzig.de

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.