Sprungziele

Deutsche Bahn erneuert Waldbahn-Abschnitt

    Eine Lok fährt an einem Bahnübergang vorüber.
    Das Warten an der Schranke in Mitte könnte künftig entfallen. Der seit Längerem geschlossene Personentunnel wird angerissen. Es wird Platz für einen neuen Tunnel geschaffen.

    Bauarbeiten beginnen im Sommer 2024. Vorbereitungen starten im Januar. DB und Stadt Markkleeberg bauen neue Straßenüberführung über Koburger Straße

    Die Deutsche Bahn (DB) macht ab Sommer 2024 einen Abschnitt der „Waldbahn“ fit für die Sachsen-Franken-Magistrale. Um die Flexibilität im Betriebsablauf zu erhöhen, wird auf dem etwa 1,5 km langen Streckenteil zwischen Leipzig-Plagwitz und Markkleeberg-Gaschwitz unter anderem ein Überholgleis verlängert.

    Zudem ersetzen DB und Stadt Markkleeberg im Zuge der Arbeiten auch die Straßenüberführung über die Koburger Straße durch einen Neubau. Die Kosten hierfür teilen sich die beiden Kreuzungspartner anteilig entsprechend der gesetzlichen Regelungen. Des Weiteren errichtet die DB auf einer Länge von 300 Metern neue Stützbauwerke und Schallschutzwände. Im Bereich des Bahnübergangs Rathausstraße verlegt die DB neue Schienen und Schwellen und zieht neben den Gleisanlagen auf einer Länge von etwa 4 Kilometern eine neue Oberleitung. Den nicht mehr genutzten alten und baufälligen Personentunnel bricht die DB ab. Dadurch entsteht Platz für einen neuen Tunnel. Dieser wird Bestandteil des Rahmenplans zur Neuen Mitte und wird nach Klärung der planerischen und vertraglichen Voraussetzungen im Nachgang zu den anstehenden Bauarbeiten errichtet.

    Um die geplanten Arbeiten umsetzen zu können, finden von Januar bis Februar 2024 notwendige Fäll- und Rodungsarbeiten statt. In diesem Zusammenhang setzt die DB auch Artenschutzmaßnahmen für Zauneidechsen und Fledermäuse um. Von April 2024 bis Juli 2024 werden die im Baubereich beheimateten Eidechsen abgesammelt und in neue Habitate umgesiedelt. Die Fledermäuse erhalten Ausweichquartiere. Die Maßnahmen zum Artenschutz setzt die DB in Abstimmung mit den Behörden um.

    Der Beginn der Hauptbaumaßnahmen ist für Mitte 2024 geplant, der Abschluss der Arbeiten wird im Jahr 2025 erfolgen.

    Weitere Informationen: www.sachsen-franken-magistrale.de

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.