Sprungziele

Digitale Baugenehmigung gestartet

    Ein Mann mit Bauarbeiterhelm steh vor einem Haus.
    Der Landkreis vereinfacht die Baugenehmigung.

    Landkreis Leipzig setzt auf weitere Digitalisierung seiner Dienstleistungen

    Der Landkreis Leipzig bietet Bauherren, Architekten und Behörden einen neuen und zeitgemäßen Weg zur Baugenehmigung. Erstmals im Freistaat Sachsen wird das gesamte Baugenehmigungsverfahren vollständig digital durchgeführt: Bauanträge können zeit- und kostensparend online eingereicht werden. Das teilt das Landratsamt mit.

    Die Bearbeitung im Bauaufsichtsamt erfolgt papierlos auf Basis einer digitalen Verfahrensakte. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen Verfahrensbeteiligten - darunter bis zu 50 mitwirkende Behörden - wird digital abgewickelt. Auch die Baugenehmigung entsteht digital und wird digital ausgeliefert. Für die bauaufsichtliche Arbeit auf den Baustellen steht mobile Technik bereit.

    Prozess wird gestrafft

    Im bisherigen Verfahren wurden mitunter enorme Papieraktenberge zusammengetragen und zwischen den Beteiligten ausgetauscht. Je nach Aufwand und Umfang des Genehmigungsverfahrens kamen schon mal 1.000 Blatt Papier zusammen. Mit der digitalen Bearbeitung wird dieser Prozess gestrafft und beschleunigt.

    Ein wichtiger Meilenstein

    Gerald Lehne, 1. Beigeordneter des Landkreis Leipzig, bezeichnet diese Umstellung als wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung. "Die Digitalisierung der deutschen Behörden ist ein großer Kraftakt. Im Landkreis Leipzig befinden wir uns auf einem guten Weg, auf dem die digitale Bauakte ein weiterer wichtiger Schritt ist". Seit Jahren begleitet er gemeinsam mit Landrat Henry Graichen und dem engagierten Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bauaufsichtsamt den Prozess. Das Ergebnis bringt viele Vorteile mit sich. "Die Digitalisierung der Bauakte vereinfacht den gesamten Prozess und ist für alle Beteiligten wirtschaftlich sinnvoll". In den kommenden Monaten werden schrittweise alle weiteren Angebote in den Aufgabenbereichen Bauaufsicht und Denkmalschutz auf digitale Bearbeitung umgestellt.

    Indentitätsnachweis über BundID oder Elster

    Das Bauantragsverfahren ist eines der am häufigsten genutzten Verwaltungsverfahren und zudem sehr komplex. Dank der digitalen Lösung erfolgt die Abwicklung benutzerfreundlicher, übersichtlicher und natürlich datenschutzkonform. Um das digitale Verfahren nutzen zu können, benötigen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen einen Identitätsnachweis. Dafür stehen die "BundID", das private Elster-Zertifikat oder das "Unternehmenskonto" auf Basis der Elster-ID zur Verfügung. Alle Informationen zur digitalen Antragstellung und Bearbeitung von Bauanträgen im Landkreis Leipzig sind beim Landkreis hier zu finden.

     

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.