Sprungziele

Einladung zu Workshops

    Blick auf das Rathaus der Stadt Markkleeberg.
    Die Workshops finden in den Lindensälen des Rathauses statt. Foto: Matthias Wuttig/Foto für Dich

    Die Stadt Markkleeberg beteiligt sich seit dem vergangenen Jahr am Projekt Global Nachhaltige Kommune.

    Ziel ist die Erarbeitung von Leitlinien für eine nachhaltigere Stadtentwicklung. Aufbauend auf einer erstellten Bestandsaufnahme und einer öffentlichen Ideenwerkstatt konnten bereits grundlegende Handlungsschwerpunkte sowie erste Maßnahmenideen entwickelt werden.

    Zur gemeinsamen Weiterarbeit laden wir Sie zu zwei thematischen Vertiefungsworkshops ein:

    Am 24. April, 17 Uhr, findet der erste Workshop zum Thema „Freiraumgestaltung; nachhaltige Mobilität und touristische Entwicklung“ im Rathaus (Großer Lindensaal) statt. Dabei soll es unter anderem um folgende Fragestellungen gehen:

    • Wie kann der Schutz von Freiraum in einer wachsenden Stadt gewährleistet werden?
    • Wie kann gute Mobilität für alle klimafreundlich bereitgestellt werden?
    • Wie kann die touristische Nutzung der Seen umweltfreundlich gestaltet werden?

    Am 19. Juni, 17 Uhr (Kleiner Lindensaal), geht es im zweiten Vertiefungsworkshop um die Themen  "Bildung; Gesellschaftliche Teilhabe und Engagementförderung"  Dabei stehen u.a. folgende Fragestellungen im Fokus:

    • Wie kann die Bildungslandschaft in Markkleeberg für alle noch attraktiver gestaltet werden? Welche Angebote braucht es um Bildung zukunftsgerecht zu gestalten?
    • Wie können der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt und Angebote der Begegnung und des Austauschs weiter ausgebaut werden?
    • Was braucht es, um Beteiligung und ehrenamtliches Engagement innerhalb der Gesellschaft zu fördern?

    Gemeinsam mit Ihnen möchten wir zu diesen Themen konkrete Maßnahmen und Projektideen erarbeiten und freuen uns über Ihre Teilnahme.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.