Sprungziele

Finalwochen im Kanupark Markkleeberg

    Surfen auf der stehenden Welle im Kanupark Markkleeberg
    Wellensurfen im Kanupark
    Foto: Franz Anton

    Die diesjährige Freizeitsport-Saison im Kanupark endet am Sonntag, dem 24. September. Bis zu diesem Datum können sich Abenteurer noch in den wilden Fluten der Anlage am Markkleeberger See vergnügen.

    Das Wildwasser-Rafting für jedermann ab zwölf Jahren wird immer sonnabends von 11 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr durchgeführt. Zum Sonderpreis ist dieses Erlebnis an den Happy Rafting-Days mittwochs und freitags von 16 bis 19 Uhr im Angebot. Der Ticketpreis ist zu diesen Terminen 15 Prozent günstiger.

    Auf der stehenden Welle sind freitags, sonnabends und sonntags verschiedene Surf-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Termine für Profi-Wellensurfer im Programm. Der letzte Bodyboarding-Kurs wird am 3. September angeboten.

    In der Kajakschule des Kanuparks finden im September noch insgesamt sechs Kurse statt. Erfahrene Wildwasser-Paddler haben in den letzten drei Saison-Wochen an einer Vielzahl an Terminen Gelegenheit, ihr Kajak durch die Kanäle zu steuern.

    Alle Termine und die verfügbaren Zeiten sind im Buchungssystem unter www.kanupark-markkleeberg.com einsehbar. Hier finden sich auch die Preise und ausführlichen Beschreibungen der Angebote.

    Grund für den vorzeitigen Saison-Schluss ist die Deutsche Meisterschaft im Kanu-Slalom, die vom 29. September bis 1. Oktober 2023 im Kanupark ausgetragen wird. Die Woche davor wird von den Slalom-Kanuten ausgiebig zum Training genutzt.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.