Sprungziele

Geschichtenzeit und Lesung zum Bundesweiten Vorlesetag

    Blick auf den Eingang der Stadtbibliothek
    Die Stadtbibliothek lädt zu Lesungen ein.

    Aus Anlass des Bundesweiten Vorlesetages lädt die Stadtbibliothek Markkleeberg am Freitag, 17. November 2023, zu zwei Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene ein.

    Von 15 bis 17 Uhr können Klein und Groß in der Kinderbibliothek ausgewählten Geschichten lauschen – alle sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.

    Im Abendprogramm ab 19.30 Uhr liest die in Leipzig lebende Autorin Verena Keßler aus ihrem neuen Roman „Eva“.

    Zum Inhalt: Was, wenn Sina nicht schwanger werden kann? Wenn Mona nie Kinder bekommen hätte? Wäre die Welt dadurch ein besserer Ort? Ja, findet Klimaaktivistin Eva Lohaus: Nur ein Geburtenstopp kann unseren Planeten noch retten. Während sie mit den Konsequenzen ihrer radikalen Vision kämpft, hadern die Schwestern Sina und Mona mit ihren eigenen Lebensentwürfen.

    Was spricht heute gegen, was für eigene Kinder? In ihrer präzisen und bestechend schmucklosen Sprache erzählt Verena Keßler von vier Frauen, die ihre ganz eigenen Antworten auf diese Frage finden.

    Diese Lesung ist Teil des Projektes „Literaturforum Bibliothek – Autorinnen und Autoren aus Sachsen in sächsischen Bibliotheken“, koordiniert vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband, und wird gefördert vom Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus.

    Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Der Einlass zur Abendlesung beginnt um 19 Uhr, um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse stadtbibliothek@markkleeberg.de bzw. unter der Telefonnummer 0341 3580727 wird gebeten.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.