Sprungziele

Helferaufruf zum agra-Gartentag

    Ankündigung des agra-Gartentags mit Termin.

    Am 4. November 2023 findet nächste Gartentag im agra-Park statt. Wer mitmachen möchte, meldet sich bis zum 1. November an.

    Am 4. November 2023 laden die Städte Markkleeberg und Leipzig alle Bürgerinnen und Bürger, auch Familien mit Kindern, herzlich zum traditionellen Gartentag im agra-Park ein. Während spielerische Aktionen im CJD Ökohaus Markkleeberg für spaßige Unterhaltung bei den Kindern sorgen, können Erwachsene unbeschwert bei der Pflegeaktion helfend zur Hand gehen. Unterstützen auch Sie uns dabei, die historische Parkanlage unter Anleitung der Gärtnerinnen und Gärtner des Tiefbauamtes Markkleeberg bzw. der Stadt Leipzig herzurichten und für den Winter vorzubereiten!

     

    Ob Laub harken, Rosen zurückschneiden, Wegekanten säubern oder in Gehölzflächen den Wildaufwuchs entfernen – jede helfende Hand ist bei unserem herbstlichen Pflegeeinsatz herzlich willkommen. Bringen Sie gern auch Ihr eigenes Werkzeug mit, sodass für alle motivierten Helferinnen und Helfer ausreichend Arbeitsgeräte wie Besen, Laubharken, Ast- und Gartenscheren vorhanden sind. Eine kleine Auswahl an Gartengeräten kann auch bereitgestellt werden.

     

    Zum Abschluss wartet als Helferdank im CJD Ökohaus Markkleeberg auf alle fleißigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein zur Tradition gewordener leckerer Mittagssnack. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und ein gemütliches Beisammensein.

     

    Treffpunkt für alle Markkleebergerinnen und Markkleeberger ist um 9 Uhr am CJD Ökohaus Markkleeberg, Am Festanger 8. Die Stadt Leipzig startet den agra-Gartentag zeitgleich am Spielplatz „Kinderreich“.

     

    Wir bitten um Anmeldung bis zum 1. November 2023 per E-Mail an tourismus@markkleeberg.de oder telefonisch unter 0341 3541419.

     

    Wir hoffen auf Ihre tatkräftige Unterstützung und freuen uns auf eine erfolgreiche sowie gesellige Pflegeaktion.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.