Sprungziele

Kletterpark Markkleeberg wird 2025 wiedereröffnet

    Ein Mädchen kletter drch die Seile des Parks. Im Hintergrund ist der Markkleeberger See zu sehen.
    Kletterpark Markkleeberg Panorama
    Der alte Kletterpark wurde nach der Saison 2023 abgebaut.

    Der Bau des am Markkleeberger See geplanten neuen Kletterparks verzögert sich.

    Damit verschiebt sich auch der Fertigstellungstermin: Statt in diesem Sommer wird die Anlage im Frühjahr 2025 wiedereröffnen.

    „Da der neue Hochseilgarten nicht nur langlebiger, sondern auch um einige Elemente erweitert werden soll, erwies sich die Planung der Anlage umfangreicher als ursprünglich gedacht“, sagt Christoph Kirsten, Geschäftsführer der EGW Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH (EGW), Eigentümerin und Betreiberin des Kletterpark Markkleeberg. „Auch die Berechnung der Statik war anspruchsvoller und hat mehr Zeit benötigt als zunächst erhofft. Somit haben sich die Ausschreibung der Bauleistungen sowie der Bauzeitenplan verändert.“

    Nach Abschluss der Anbieterphase steht nun fest, wie es mit dem Bau weitergeht. Statt für eine Gesamtvergabe des Vorhabens an ein Generalunternehmen, wurde sich für eine Teilung der Lose entschieden. So können insbesondere die Erd- und Rohbauarbeiten durch regionale Bauunternehmen und eine Vielzahl an Nebenleistungen durch eigenes Personal realisiert werden. „Dadurch gelingt es uns, die Kosten für die Errichtung der Anlage im Rahmen zu halten, wenngleich der Koordinationsaufwand steigen wird“, so Kirsten.

    Dass diese Baumaßnahmen nun erst im Herbst beginnen, hat laut Kirsten mehrere Gründe: „Da es uns nicht gelungen ist, den Wiederaufbau vor der Hochsaison, welche in diesem Jahr aufgrund des frühzeitigen Beginns der Sommerferien besonders früh im Jahr eingeläutet wird, umzusetzen, konzentrieren wir uns nun auf unsere Hauptaufgaben im Rahmen der Bewirtschaftung des Markkleeberger Sees, des Cospudener Sees sowie in den Betrieb der Freizeitanlagen Kanupark, Adventure-Golf-Anlage und Steinerlebnisplatz. Ab September können wir unser Personal dann auch verstärkt im Rahmen der Errichtung des Kletterparks einsetzen.“ Auch mit Blick auf die Besucherfrequenz sowie baulich bedingten Einschränkungen wie einer zeitweisen Schließung der Adventure-Golf-Anlage oder Sperrung von Teilflächen des Parkplatzes wurde ein Bau während der Sommersaison am See nicht befürwortet. „Bei der Entscheidung haben wir auch im Sinne des benachbarten Zelt- und Campingplatzes gehandelt, der seit Beginn des Bauvorhabens Jugendherberge mit Einschränkungen zurechtkommen muss“, sagt Kirsten.

    Ziel ist es, dass der neue Kletterpark im nächsten Frühjahr vollständig und mit einem deutlich erweiterten Angebot in Betrieb geht.

    Bewegung ist auf dem Kletterpark-Gelände derzeit dennoch: Zum einen hat die Adventure-Golf-Anlage geöffnet, die während der Sommerferien täglich zum Spielen einlädt. Zum anderen werden durch die Mitarbeiter des Kletterparks derzeit notwendige bauvorbereitende Arbeiten, die Optimierung der Ausrüstung und die Aufwertung der Bestandsanlagen durchgeführt.

    Hinweis: Da der Kletterpark nun eine ganze Saison geschlossen hat, wird die Geltungsdauer aller aktuell gültigen Gutscheine um ein Jahr verlängert.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.