Sprungziele

Markkleeberg feiert sechstes Kunstwinkelfest

    Kunstwinkelfest am 23.09.2023
    Das Kunstwinkelfest findet 2024 bereits zum 6. Mal statt.

    Am 24. August 2024 steht die Markkleeberger Innenstadt ganz im Zeichen der Kunst.

    Von 12 Uhr an findet hier das mittlerweile sechste Kunstwinkelfest statt.

    Höhepunkt der Veranstaltung in der Rathausstraße zwischen Hauptstraße und Friedrich-Ebert-Straße ist die feierliche Eröffnung der beliebten Freiluftgalerie. Um 13 Uhr werden dazu am Giebel des Hauses Rathausstraße 23 insgesamt 24 neue Kunstwerke verschiedener Künstlerinnen und Künstler enthüllt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Das kleine Glück“. Die Arbeiten werden vor Ort bis 2025 ausgestellt.

    Die Arbeiten der Freiluftgalerie, die unter dem Motto „Naturliebe“ bereits seit einem Jahr am Kunstwinkel zu sehen sind, werden abgenommen und stehen zum Verkauf. Die Auktion der Unikate beginnt um 14.30 Uhr. Wer sich vorab ein Bild von den Werken machen möchte, erhält unter der nachfolgenden Internetadresse einen Überblick und kann dort bereits ein Angebot platzieren: www.tinyurl.com/Versteigerung-2023-2024.

    Drumherum wird bei diesem Kunstwinkelfest jede Menge geboten: Rund 50 Ausstellerinnen und Aussteller sind mit handverlesenen Kunstobjekten und Accessoires dabei. Die Besucherinnen und Besucher können sich zudem auf handgemachte Musik, kulinarische Gaumenfreuden, Bastelstraße, Riesenmurmelbahn, Bogenschießen und vielfältige kulturelle Angebote freuen. Unter anderem tritt um 15.45 Uhr das Seniorenkabarett „Die Spottvögel“ auf.

    Gegen 18 Uhr klingt die Veranstaltung vor dem Bahnhof aus.

    Weitere Informationen zum Fest gibt es hier.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.