Sprungziele

Neu im Kanupark: EASY-Rafting

    Mehrere Personen sitzen in einem Raftingboot und haben Spaß.
    Beim EASY-Rafting geht es weniger wild zu.

    In dieser Saison steht im Kanupark am Markkleeberger See erstmals auch EASY-Rafting auf dem Programm.

    Das neue Wildwasser-Angebot richtet sich an alle, die es etwas weniger wild mögen. „Mit dem EASY-Rafting haben wir ein Erlebnis für diejenigen unter den Rafting-Neulingen geschaffen, die sich unsicher sind, ob Paddeln im Wildwasser für sie geeignet ist – hier können sie es ausprobieren“, sagt der Kanupark-Leiter Christoph Kirsten. Beim EASY-Rafting geht es mit dem Schlauchboot durch den kleineren Trainingskanal. Die kürzeren Runden lassen mehr Zeit zum Durchatmen und sind etwas weniger fordernd. „Eine Menge Spaß ist trotzdem garantiert!“, versichert Kirsten.

    Das Paket „EASY-Rafting“ dauert etwa zwei Stunden. Enthalten sind eine Einweisung an Land und Paddelübungen im Zielbecken, zehn bis zwölf Wildwasser-Touren im Schlauchboot auf dem Trainingskanal, Non-Stop-Fahrten dank moderner Bootsförderbänder, Neoprenkleidung und Sicherheitsausrüstung sowie die Betreuung durch erfahrene Guides.

    Die Preise sind ideal für Einsteiger: Das Ticket kostet pro Person 30 Euro (Sparpreis) bzw. 35 Euro (Normalpreis). Zum Vergleich: Das „normale“ Wildwasser-Rafting kostet pro Person 50 Euro (Sparpreis) bzw. 58 Euro (Normalpreis).

    EASY-Rafting wird 2024 an folgenden fünf Terminen jeweils von 13 bis 15 Uhr angeboten: 8. Juni, 13. Juli, 10. August, 14. September und 5. Oktober. Buchungen sind unter www.kanupark-markkleeberg.com/fun-action/easy-rafting möglich.

    Der Kanupark begeht in diesem Jahr seine 18. Saison. Am 27. und 28. April 2024 finden hier die Olympia-Qualifikationen im Kanu-Slalom statt. Am 4. und 5. Mai 2024 wird im Kanupark und auf dem angrenzenden Markkleeberger See das 10. XXL-Paddelfestival ausgetragen.

    Der offizielle Saisonstart für Freizeitsportler erfolgt am 9. Mai 2024. Die Saison geht bis zum 5. Oktober 2024.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.