Sprungziele

Neuer Sinnespfad: Natur erleben in der Weinteichsenke

    Mehrere Personen steht vor einer der elf Schautafeln, die für den Natursinnespfad angefertigt worden sind. Ein Mann in der Mitte gibt nähere Infos dazu.
    Diplom-Biologe Tomas Brückmann hat den Inhalt für die elf Schautafeln zugearbeitet. Er erläutert seine Tätigkeit daran.

    Der Natursinnespfad zwischen Markkleeberg-Ost und Wachau ist eröffnet. Künftig weisen auf dem Weg zwischen den Stadtteilen und damit in der Weinteichsenke elf Schautafeln auf die Flora und Fauna vor Ort hin. Sie sind mit allerlei Wissenswertem zu ansässigen Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten versehen und sollen zur Förderung des Umweltbewusstseins beitragen.

    Für das Projekt ist das Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Markkleeberg verantwortlich. Gemeinsam mit dem Diplom-Biologen Tomas Brückmann wurden die Themen abgestimmt. Er lieferte die fachlichen Inhalte, das Amt bettete diese Arbeit in den Pfad ein. Für das Gestaltungskonzept, kreative Ideen und die gestalterische Umsetzung der Informationstafeln ist Carina Petzold, Grafikerin des Amtes für Kultur und Tourismus, verantwortlich.

    Als naturpädagogisches Angebot richtet sich der Lehrpfad sowohl an naturinteressierte Einwohner als auch Aktivtouristen, insbesondere an Schulklassen sowie Familien mit Kindern. Groß und Klein können den Themenweg beidseitig starten und sich auf Entdeckungskurs durch einen vielfältigen Landschaftsraum begeben. Hinweise zu Verhaltensregeln unterstützen den Erhalt der Weinteichsenke als Ruhe-Oase für Mensch und Tier.

    Mit dem Zeigen der Schautafeln ist das Angebot noch nicht abgeschlossen. „Sie sind erst der Anfang“, sagt die Projektverantwortliche Anja Meitzner. „Vor allem interaktive Elemente sollen noch hinzugefügt werden.“ Sie ergänzen den Natursinnespfad und stellen auf spielerische Art und Weise die Biodiversität der Weinteichsenke heraus. Stück für Stück werden Einführungstafeln, Flyer mit Rätseln und Spielspaß sowie weitere spannende Elemente, wie zum Beispiel ein Insektenhotel ergänzt, sodass der Natursinnespfad phasenweise weiter Gestalt annimmt und von Zeit zu Zeit neue Überraschungen bereithält. Anja Meitzner: „Der Flyer liegt bereits vor und ist in der Stadt- und Tourist-Info erhältlich.“  

    Das Projekt „Natursinnespfad Weinteichsenke“ wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbes der Sächsischen Mitmach-Fonds 2020 in der Kategorie „Kommunen“ im Mitteldeutschen Revier mit einem Preisgeld in der Höhe von 15.820 Euro prämiert.

    Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.   

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.