Sprungziele

Nuno Lourenço: Einladung zum Gedenken

    Logo der Stadt Markkleeberg
    Logo der Stadt Markkleeberg

    Am 4. Juli 2024 findet um 16 Uhr eine Gedenkveranstaltung am Bahnhof Gaschwitz statt.

    Hierzu lädt die Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte der Stadt, Susann Eube, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Markkleebergs herzlich ein. Es wird einen kurzen Vortrag und Informationen zum Thema geben, außerdem wird der 2023 mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen entstandene Comic präsentiert und so sichtbar ein neuer Erinnerungsort geschaffen. Wer möchte kann gern Blumen o.Ä. zum Niederlegen am Gedenkort mitbringen.

     

    Zum Hintergrund: Am 04. Juli 1998 verliert die deutschen Fußball-Nationalmannschaft im WM-Viertelfinale gegen Kroatien. Ihre Enttäuschung und Wut über die Niederlage lässt eine Gruppe rechter Jugendlicher an fünf portugiesischen Gastarbeitern, darunter Nuno Lourenço, aus. Auf dem Weg von Markkleeberg nach Böhlen wird Nuno Lourenço, der am selben Tag seinen 49. Geburtstag feiert, in Markkleeberg-Gaschwitz von den Jugendlichen brutal mit Eisenketten und Springerstiefeln angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Er erliegt ein halbes Jahr später seinen schweren Verletzungen. Nuno Lourenço stammte aus dem kleinen Dorf Lugar de Sapionez-Modoroes. Er war einer der Arbeiter, der die Media City in Leipzig in den 1990er-Jahren erbaute. Erst 2009 erkennt die Bundesregierung Nuno Lourenço als ein Opfer rechter Gewalt an.

     

    Seit einigen Jahren beschäftigt sich eine Initiativgruppe mit der Aufarbeitung und Erinnerung an Nuno Lourenço. Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien in Markkleeberg und Böhlen und der Oberschule Markkleeberg haben sich in der Vergangenheit intensiv mit der rassistischen Tat befasst und gestalten jährlich einen Aktionstag gegen Rassismus und rechte Gewalt in der Orangerie Gaschwitz.

     

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.