Sprungziele

Rathausstraße im Bereich der Bahnschranke gesperrt

    Ein Schild weist auf Bauarbeiten hin.

    Voraussichtlich bis 29. November 2024 werden in der Rathausstraße, in Höhe des Bahnübergangs, Leitungen verlegt.

    Die Arbeiten am Trinkwasser- und Abwassernetz lassen die Leipziger Wasserwerke ausführen. Die Rathausstraße muss deswegen zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Rathausgalerie voll gesperrt werden.

    Für die Anliegerinnen und Anlieger des südlichen Teils der Hohen Straße ist die Umfahrung über den Ring ausgewiesen. Die Zu- und Abfahrt der Rathausgalerie ist unter Berücksichtigung der Gesamtumleitung Seenallee/Koburger Straße/Hauptstraße immer erreichbar. Die fußläufige Erreichbarkeit aller Einrichtungen der Rathausstraße ist gewährleistet.

    Die Buslinie 65 fährt über den Ring nach Markkleeberg-West (Endstelle) und zwar bis zum 27. Oktober 2024. Ab 28. Oktober 2024 fährt die Linie 65 wieder planmäßig. Grund: Die LVB benötigen für Änderungen vier Wochen Vorlaufzeit.

    Die Linie 70 fährt bis zum 27. Oktober 2024 nur bis zum S-Bahnhof Markkleeberg und endet dort. Ab 28. Oktober 2024 fährt die Linie 70 über die Rathausstraße nach Markkleeberg-West (Endstelle) und zurück über den Ring zur Koburger Straße.

    Die Linie 106 verkehrt in beiden Richtungen über die Rathausstraße, Ring, August-Bebel-Straße, Städtelner Straße und Seenallee. Die Haltestellen S-Bahnhof Markkleeberg, Schulstraße und Seenallee werden nicht bedient. Die Haltestelle Markkleeberg Ring wird als Ersatzhaltestelle für den S-Bahnhof eingerichtet.

    Die Linie 107 verkehrt nicht mehr über den Ring, August-Bebel-Straße, Städtelner Straße, sondern über die Seenallee, Hauptstraße und Rathausstraße zum S-Bahnhof Markkleeberg und weiter über die Friedrich-Ebert-Straße.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.