Sprungziele

Regionalbudget für den Südraum startet am 21. April 2023

    Logo der Stadt Markkleeberg

    Über das Regionalbudget können in einem „schlanken Antrag“ Fördermittel von 1.000 Euro (Untergrenze) bis zu 12.000 Euro (Obergrenze) bei einem Fördersatz von 80 Prozent beantragt werden. Das teilt die Lokale Aktionsgruppe Südraum Leipzig mit.

    Es werden Anschaffungen zur  Dorfentwicklung, wie zum Beispiel der Erwerb von Gegenständen zur Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Ortsrändern (u.a. Pavillons, Bänke, Erwerb von Trockentoiletten, Erwerb von festverankerten Spielgeräten, Sandkästen) oder auch zur Erhaltung und zum Ausbau dorfgemäßer Gemeinschafts-, Freizeit- und Erholungseinrichtungen (u.a. Beleuchtung, Bühnentechnik, Laptops/digitale Endgeräte, Audioguide, Sonnensegel, Zelte, Musikinstrumente, Sportgeräte aber auch Küchen, Stühle, Tische,) gefördert.

    Anträge können Vereine, Kirchgemeinden und Kommunen stellen sowieInitiativen, die sich kommunale oder Vereinspartner für eine Antragstellung suchen müssen.Jeder Antragsteller darf nur einen Antrag stellen.

    Die Aufrufunterlagen sind auf der Homepage der LEADER-Region ab 21. April 2023 (www.suedraumleipzig.de) einzusehen.

    Das Regionalmanagement steht zur Beratung der Antragstellenden (vorrangig am Dienstag) zur Verfügung.

    Kontakt
    IWR (Frau Dr. Bergfeld/Frau Prof. Groß/Frau Dunkl)
    Telefon: 0341/9124927, E-Mail: mail@iwr-leipzig.com
    Planungsbüro Landmann (Frau Landmann)
    Telefon: 034296 900444, E-Mail: kontakt@planungsbuero-landmann.de

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.