Sprungziele

Regionalbus passt Fahrplan in Markkleeberg an

    Ein Normalbus von Regionalbus Leipzig.
    Regionalbus Leipzig nimmt im November Anpassungen in Markkleeberg vor.

    Der 25. November wird für die Nutzer des ÖPNV in der Stadt Markkleeberg und ihren Ortsteilen mit Veränderungen einhergehen.

    Regionalbus Leipzig passt das Angebot auf der Linie 106 an und reagiert damit – in gemeinsamer Abstimmung mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) – auf die Betriebseinstellung der Linie 108 durch das städtische Verkehrsunternehmen. Zukünftig wird der überwiegende Teil der Fahrten der Buslinie 106 von Großstädteln über Markkleeberg und Wachau nach Leipzig, Probstheida geführt. Damit stellt das landkreiseigene Busunternehmen einen attraktiven 30 Minuten-Takt für die Anbindung des Gewerbegebiets Wachau sicher. Das teilte das Unternehmen mit.

    Fahrten der Linie 106 nach Auenhain werden ab diesem Zeitpunkt lediglich zu Unterrichtszeiten, im Schulverkehr, durchgeführt. Für die Erreichbarkeit von Auenhain mit dem ÖPNV aus und in Richtung Markkleeberg wird ein Umstieg zur PlusBus-Linie 141 an der Haltestelle „Wachau, An der Hohle“ eingerichtet. Hier sind Lichtsignalanlagen und ein Fahrgastunterstand vorhanden. Dieser Umstieg zwischen den Linien 106 und 141 ist stündlich möglich und die Umsteigezeit für die Fahrgäste ausreichend bemessen.

    Regionalbus Leipzig möchte mit der Verlagerung von Fahrten der Linie 106 von Auenhain nach Wachau, Gewerbegebiet das Angebot stärker am Fahrgastbedarf ausrichten und den Wegfall der LVB-Linie 108 für deren bisherige Nutzer weitestgehend kompensieren. Das öffentliche Verkehrsangebot in diesem Bereich wird mit Blick auf den touristischen Bedarf im Rahmen der Vorbereitung der Saisonverkehre jährlich neu evaluiert und ggf. angepasst.

    Der neue Fahrplan der Buslinie 106 wird rechtzeitig vor der Änderung im Internetauftritt der Regionalbus Leipzig und an den betreffenden Haltestellen veröffentlicht. Unter www.regionalbusleipzig.de sind alle weitere Fahrpläne und Informationen zum ÖPNV sowie aktuelle Mitteilungen des Verkehrsunternehmens verfügbar.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.