Sprungziele

Stadtradeln 2023: Ergebnis der Aktion liegt vor

    Button

    Mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr geradelte Kilometer. So lässt sich das Ergebnis der Aktion Stadtradeln in Markkleeberg in diesem Jahr in Kürze zusammenfassen.

    Bei der dreiwöchigen Veranstaltung, die vom 20. August bis zum 09. September 2023 lief und bei der es darum geht, durch den Umstieg auf das Fahrrad einen Kohlendioxid-Ausstoß beim Autofahren zu vermeiden, traten in Markkleeberg insgesamt 235 Radelnde in die Pedale. 266 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten sich dafür registriert. Das ist ein Plus gegenüber den Vorjahren. 2022 machten 193 Radelnde (bei 220 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern) mit.

    Gemeinsam wurden in diesem Jahr 49.183 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren. Das entspricht einer CO₂-Vermeidung von ca. acht Tonnen. Das ist mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2022: 39.626 gefahrene Kilometer. Die CO₂-Vermeidung lag bei ca. sechs Tonnen.

    Aktivster Radler beim Stadtradeln 2023 in Markkleeberg war David Schicht. Er steuerte 1.535,70 Kilometer zum Gesamtergebnis bei.

    Als bestes Team überzeugte die Stadtverwaltung Markkleeberg mit 11.206,40 Kilometern. Dabei war die Stadtbibliothek Markkleeberg das aktivste Unterteam mit insgesamt 8.242,80 Kilometern. Hier konnten sich die aktivsten Leserinnen und Leser der Bibliothek dem Team anschließen.

    Die meisten Kilometer als Stadtrat fuhr Maria Hübner. Sie trug sich im dreiwöchigen Aktionszeitraum mit 517 Kilometern in die Listen ein.

    Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wer eine Urkunde ausgestellt haben möchte, kann sich an den Radbeauftragten der Stadt Markkleeberg (E-Mail-Adresse: radverkehr@markkleeberg.de) wenden. Die Urkunde wird als Datei per E-Mail verschickt.

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.