Sprungziele

STADTRADELN 2023 in Markkleeberg

    Vom Sonntag den 20. August bis zum Samstag den 09. September 2023 findet das Markkleeberger STADTRADELN bereits zum sechsten Mal in Folge statt. Die Anmeldung für das diesjährige STADTRADELN in Markkleeberg ist ab sofort freigeschaltet und eine Registrierung ist unter www.stadtradeln.de/markkleeberg möglich.

    Vom Sonntag den 20. August bis zum Samstag den 09. September 2023 findet das Markkleeberger STADTRADELN bereits zum sechsten Mal in Folge statt. Die Anmeldung für das diesjährige STADTRADELN in Markkleeberg ist ab sofort freigeschaltet und eine Registrierung ist unter www.stadtradeln.de/markkleeberg möglich.
    Im Rahmen des diesjährigen Lichterfests findet am letzten Aktionstag (09.09.2023) eine Lichterfahrt zum Lichterfest statt. Nähere Details dazu folgen.

    Seit 2017 nimmt Markkleeberg am STADTRADELN teil. Hierbei handelt es sich um eine Aktion des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Jeder kann am Wettbewerb teilnehmen, egal ob Jung oder Alt, Groß oder Klein, Einzeln oder im Team (z.B. Schulklassen, Vereine, Unternehmen).
    Im Jahr 2022 wurden in Markkleeberg von 193 aktiven Radelnden insgesamt etwa 40.000 km erradelt. Dabei wurden ca. 6 t CO2 vermieden.

    Jeder CO2-freie Radkilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App (Download unter: https://www.stadtradeln.de/app) getrackt werden. Radfahrende ohne Internetzugang können die gefahrenen Kilometer per Erfassungsbogen nachmelden.

    Beim STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren und darum möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Mit der Aktion möchte die Stadt Markkleeberg ein Zeichen zur Radförderung setzen und dabei das Fahrrad als modernes Fortbewegungsmittel in den Fokus rücken.

    Bei Rückfragen zum Stadtradeln wenden Sie sich bitte an: Lukas Sroka, E-Mail: radverkehr@markkleeberg.de oder markkleeberg@stadtradeln.de, Postadresse: Stadtverwaltung Markkleeberg, Amt für Kultur und Tourismus, Rathausplatz 1, 04416 Markkleeberg

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.