Sprungziele

Stromkonzessionsvertrag neu abgeschlossen

    Zwei Männer zeigen den neuen, unterschriebenen Konzessionsvertrag.
    Oberbürgermeister Karsten Schütze (re.) und enviaM-Vorstandsvorsitzender Dr. Stephan Lowis unterzeichneten den Vertrag.

    enviaM und die Stadt Markkleeberg haben heute den neuen Stromkonzessionsvertrag unterzeichnet.

    Oberbürgermeister Karsten Schütze traf sich dazu heute mit dem enviaM-Vorstandsvorsitzenden Dr. Stephan Lowis im Seehaus Cospuden. Der Konzessionsvertrag gilt seit dem 1. Januar 2024 und endet am 31. Dezember 2037. Der entsprechende Stadtratsbeschluss erfolgte am 19. Juni 2024. Dem Beschluss vorangegangen war ein Wettbewerbsverfahren mit den Stadtwerken Leipzig.

    „Mit dem Neuabschluss des Stromkonzessionsvertrages mit enviaM erhält unsere Stadt die rechtssichere Grundlage der Stromversorgung für die kommenden Jahre. enviaM kennen wir als ortsansässiges und zuverlässiges Unternehmen, das bereits seit Jahrzehnten für Versorgungssicherheit in Markkleeberg sorgt und uns in allen Energiefragen kompetent zur Seite steht“, sagte der Oberbürgermeister bei der Unterzeichnung.

    „Für uns ist das Vertrauen, dass uns Markkleeberg für die weitere Zusammenarbeit ausgesprochen hat, ungemein wertschätzend. Wir unterhalten hier einen unserer wichtigsten Unternehmensstandorte und sind Markkleeberg seit jeher eng verbunden. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit werden wir auch weiterhin fortsetzen mit Blick auf die Netzmodernisierung und die kommunale Wärmeplanung“, so Lowis.

    Mit einem Stromkonzessionsvertrag erlauben Kommunen dem Energiedienstleister die Nutzung ihrer öffentlichen Wege und Straßen, um Stromleitungen zu verlegen und zu betreiben. Als Gegenleistung erhalten die Kommunen jährlich eine Konzessionsabgabe. In der Stadt Markkleeberg sind dies rund 82.000 Euro bei rund 25.000 versorgten Einwohnern

    Zurück

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.